Berufliche und biographische Ressourcen von Existenzgründern
Details
Existenzgründungen sind arbeitsmarkt- undwirtschaftspolitisch gesehen ein außerordentlichwichtiges Thema. Die Autorin Susanne Meyer stelltin ihrer Untersuchung den Existenzgründer sowieden Gründungsprozess ins Zentrum ihrerForschungsfragestellung.Einführend klärt sie die Fragen: WelcheFörderprogramme / Förderinstrumente gibt es? Wiesieht die Unternehmerlandschaft in Deutschland aus?Weiterführend analysiert sie was Menschen dazubewegt, sich unternehmerisch selbständig zu machen.Die Autorin rekonstruiert und erklärt Biographien vonExistenzgründern und die damit verbundenenindividuellen Übergangs- und Entwicklungsprozessein die Selbständigkeit aus der Perspektive deseinzelnen Akteurs.Als Ergebnis der qualitativen Untersuchung stellt siedie beruflichen und biographischen Ressourcen derGründer heraus und zeigt einen Zusammenhang zwischender biographischen Entwicklung und dem beruflichenHandeln auf.Grundlage ihrer fundierten Untersuchung bildet dieTechnik des narrativen Interviews.Das Buch richtet sich an Gründungsinteressierte,Kleinstunternehmer sowie an alle Vereine undUnternehmen, die Existenzgründer beraten und begleiten.
Autorentext
Susanne Meyer, Magistra Artium (M.A.): Studium der Soziologie sowie der Berufs- und Betriebspädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Schwerpunkt qualitative Sozialforschung, Mikrosoziologie. Projektleiterin beim Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V., Region Vorpommern. Anklam.
Klappentext
Existenzgründungen sind arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitisch gesehen ein außerordentlich wichtiges Thema. Die Autorin Susanne Meyer stellt in ihrer Untersuchung den Existenzgründer sowie den Gründungsprozess ins Zentrum ihrer Forschungsfragestellung. Einführend klärt sie die Fragen: Welche Förderprogramme / Förderinstrumente gibt es? Wie sieht die Unternehmerlandschaft in Deutschland aus? Weiterführend analysiert sie was Menschen dazu bewegt, sich unternehmerisch selbständig zu machen. Die Autorin rekonstruiert und erklärt Biographien von Existenzgründern und die damit verbundenen individuellen Übergangs- und Entwicklungsprozesse in die Selbständigkeit aus der Perspektive des einzelnen Akteurs. Als Ergebnis der qualitativen Untersuchung stellt sie die beruflichen und biographischen Ressourcen der Gründer heraus und zeigt einen Zusammenhang zwischen der biographischen Entwicklung und dem beruflichen Handeln auf. Grundlage ihrer fundierten Untersuchung bildet die Technik des narrativen Interviews. Das Buch richtet sich an Gründungsinteressierte, Kleinstunternehmer sowie an alle Vereine und Unternehmen, die Existenzgründer beraten und begleiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639068986
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H224mm x B151mm x T25mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639068986
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-06898-6
- Titel Berufliche und biographische Ressourcen von Existenzgründern
- Autor Susanne Meyer
- Untertitel Eine Studie zu Kleinstunternehmen in Ostdeutschland
- Gewicht 480g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 316