Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Berufliches Belastungserleben und dessen Bewältigung von Lehrkräften
Details
Lehrkräfte begegnen in ihrem beruflichen Alltag einer Vielzahl von Beanspruchungen. Eine wissenschaftliche Relevanz erhält das Thema auf Grundlage des Belastungs-/ Beanspruchungsmodells nach Rudow (1994) und dem transaktionalen Stressmodell nach Lazarus (1987). Ihre Synthese dient als Orientierung bei der Bearbeitung der Forschungsfrage nach der Entstehung und Bewältigung von beruflichen Belastungsfaktoren. Diesbezüglich liegt empirisches Material aus dreizehn leitfadengestützten narrativen Interviews vor, welches mittels der Methode von Meuser/ Nagel (1991) und Kelle/ Kluge (2010) ausgewertet wurde. Als Hauptergebnis wurden neben den einflussstärksten Aspekten, die die Entstehung von Belastungen bedingen, sieben Bewältigungsmuster sowie zentrale Einflussfaktoren auf die Wahl dieser herausgestellt.
Autorentext
Doris Pfeiffer studierte gemeinsam mit Ulrike Lemberg Soziologie an der TU Chemnitz. Im Rahmen ihrer Masterarbeit führten sie eine empirische Studie zu Belastungssitution und darauf bezogenen Bewältigungsstrategien bei Gymnasiallehrern durch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639498752
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639498752
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49875-2
- Veröffentlichung 23.04.2014
- Titel Berufliches Belastungserleben und dessen Bewältigung von Lehrkräften
- Autor Doris Pfeiffer , Ulrike Lemberg
- Untertitel Eine empirische Untersuchung
- Gewicht 316g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 200
- Genre Medienwissenschaft