Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch

CHF 104.60
Auf Lager
SKU
ECDH3S5LBBB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der Band versammelt Beiträge zu fach- und berufsbezogenem Deutsch im Sinne einer bedarfsorientierten Ausrichtung von Fremdsprachenlehrangeboten in Aus- und Weiterbildung. Neben der Analyse sprachlich-kommunikativer Anforderungen im Beruf geht es um Trainingskonzepte zur Vermittlung berufsfeldrelevanter Kompetenzen für DaF und DaZ.

Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch versammelt Beiträge einer internationalen Fachkonferenz an der Warsaw School of Economics, die das Ziel hatte, Experten an der Schnittstelle von Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sinne einer nachhaltigen, bedarfsorientierten Ausrichtung von Fremdsprachenlehrangeboten ein Forum zum Austausch über aktuelle Erkenntnisse zu bieten. Die Tagung blickte auf Instrumente und Verfahren zur Erhebung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen für den Beruf, auf sprachlich-kommunikative Anforderungen in ausgewählten Berufsfeldern u.a. Finanzbuchhaltung, Fremdenverkehr, Medizin, priesterliche Seelsorge sowie auf Modelle und Praxisbeispiele zur Gestaltung von Lernräumen, in denen sich sprachlich-kommunikative Kompetenzen berufsfeldnah und zielgruppengerecht trainieren lassen.

Autorentext

Karl-Hubert Kiefer ist DAAD-Lektor am Fachsprachenzentrum der Warsaw School of Economics und Lehrbeauftragter am Institut für Sprache und Kommunikation der TU Berlin.
Christian Efing ist Professor für Fachdidaktik Deutsch mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt.
Matthias Jung ist Geschäftsführer des Instituts für Internationale Kommunikation e.V. (IIK) in Düsseldorf und Berlin und Vorsitzender des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (FaDaF).
Annegret Middeke ist Wissenschaftliche Angestellte in der Abteilung Interkulturelle Germanistik der Universität Göttingen und Geschäftsführerin des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (FaDaF).


Klappentext

Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch versammelt Beiträge einer internationalen Fachkonferenz an der Warsaw School of Economics, die das Ziel hatte, Experten an der Schnittstelle von Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sinne einer nachhaltigen, bedarfsorientierten Ausrichtung von Fremdsprachenlehrangeboten ein Forum zum Austausch über aktuelle Erkenntnisse zu bieten. Die Tagung blickte auf Instrumente und Verfahren zur Erhebung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen für den Beruf, auf sprachlich-kommunikative Anforderungen in ausgewählten Berufsfeldern - u.a. Finanzbuchhaltung, Fremdenverkehr, Medizin, priesterliche Seelsorge - sowie auf Modelle und Praxisbeispiele zur Gestaltung von Lernräumen, in denen sich sprachlich-kommunikative Kompetenzen berufsfeldnah und zielgruppengerecht trainieren lassen.


Inhalt
Inhalt: Christian Efing: Theoretische und methodische Anmerkungen zur Erhebung und Analyse kommunikativer Anforderungen im Beruf Matthias Jung: Materialentwicklung zwischen Fach- und Berufsbezug, Generalisierung und Spezialisierung Jörg Braunert: Ermittlung des Sprachbedarfs: Fachsprache und Kommunikation am Arbeitsplatz Karl-Hubert Kiefer: Sprachlich-kommunikative Herausforderungen für ausländische Priester bei ihrer seelsorgerischen Arbeit in deutschen Pfarrgemeinden Agniezka Wydra: Kommunikative Anforderungen bei der Erbringung von Finanzbuchhaltungs-Dienstleistungen für deutschsprachige Mandanten Almut Schön: «weil wir machen SAchen». Zur beruflichen Kommunikation ausländischer Ärzte in Deutschland Gloria Bosch-Roig: Aufgaben- und Inhaltsorientierung als methodologisches Konzept für ein integriertes Lernen im DaFT-Unterricht auf Mallorca Antje Dohrn: Ausbildung fachspezifischer und interkultureller Handlungskompetenz für DaFT (Deutsch als Fachsprache im Tourismus)-Lernergruppen. Erstellung von Unterrichtsszenarien und -materialien in einem Projekt an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet DaF Annegret Middeke: Kulturspezifische und interkulturelle Kompetenzvermittlung in berufsbezogenen regionalisierten DaF-Lehrmaterialien Matilde Grünhage-Monetti/Anna Svet: «... also ich glaube, das Reden ist das Allerwichtigste». Kommunikation und berufliche Handlungskompetenz im Migrationskontext Anne Sass: «Wozu sprechen am Arbeitsplatz? Es wird dort ja doch nur gearbeitet!» Szenarien im berufsbezogenen Deutschunterricht Karl-Hubert Kiefer: Kompetenzschulung über digitale Medien im fach- und berufsbezogenen FSU an Hochschulen am Beispiel der Internet-Plattform www.daf-fallstudien-portal.de Judith Theuerkauf: Kooperativ, interaktiv und adressatenorientiert - Ingenieurstudierende schreiben eine Bauanleitung in der fremden Fachsprache Deutsch.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Karl-Hubert Kiefer, Christian Efing, Matthias Jung, Annegret Middeke
    • Titel Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch
    • ISBN 978-3-631-62951-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631629512
    • Jahr 2013
    • Größe H216mm x B154mm x T21mm
    • Gewicht 429g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 257
    • GTIN 09783631629512

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470