Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement in der Internationalen Bodenseeregion

CHF 87.60
Auf Lager
SKU
BQPFJSMEOTI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das Projekt BRÜCKE analysiert die Bedingungen des Übergangs Jugendlicher von der allgemeinbildenden Schule in die Berufsausbildung. Untersucht werden die spezifischen Übergangsbedingungen in der Internationalen Bodenseeregion (Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz). BRÜCKE gibt Hinweise zur Optimierung des regionalen Übergangsmanagements.

Das international vergleichend angelegte Forschungsprojekt BRÜCKE untersucht die Bedingungen des Übergangs Heranwachsender vom allgemeinbildenden Schulsystem in die berufliche Ausbildung. Erstmals werden hierzu die besonderen Übergangsbedingungen in der Internationalen Bodenseeregion in den Blick genommen. Es gilt dabei ein hoch differenziertes Gesamtbild ordnungspolitischer, organisationaler und personaler Rahmenbedingungen für individuelle Übergänge aufzudecken. Auf der Grundlage eines umfassenden Lagebilds sollen sich, so die Erwartung, Hinweise zur Optimierung der (individuellen) Übergangsvorbereitung wie -gestaltung in der Region finden lassen. Der Band stellt erste Ergebnisse des Projekts dar und entwickelt Perspektiven für die Optimierung des regionalen Übergangsmanagements.

Autorentext

Joachim Rottmann, Professor für Berufspädagogik an der PH Weingarten Gabriele Böheim-Galehr, Vizerektorin für Forschung der PH Vorarlberg Christian Brühwiler, Leiter des Instituts Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, PH St. Gallen Philipp Gonon, Professor für Berufsbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich


Inhalt

Inhalt: Joachim Rottmann: Das Projekt BRÜCKE - Zielsetzungen und Konzept im Überblick Gregor Thurnherr/Debora Egli-Keller: So nah und doch so anders! Vergleich der Schulsysteme von Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz Samuel Schönenberger/Gregor Thurnherr/Christian Brühwiler: Berufsorientierung: Wirklich nur ein Familienprojekt? - Nutzung und Einschätzung schulischer und ausserschulischer Unterstützungsangebote aus Sicht von Schülerinnen und Schülern Christian J. Gras/Melanie Ott: Zum Konzept schulisch-betrieblicher Kooperationen Carina Erhardt/Lydia Muys/Andrea Spägele: Berufsorientierung aus Perspektive der Eltern Stefanie Stolz/Philipp Gonon: Übergangssysteme im Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion - eine vergleichende Perspektive Armin Sehrer et al.: World-Café: Gedanken zum Übergangsmanagement Schule-Beruf in Deutschland, Österreich und der Schweiz Gregor Thurnherr/Samuel Schönenberger/Christian Brühwiler: Berufsorientierung in der Schule und erste berufliche Erfahrungen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern Eva Bahl/Gabriele Böheim-Galehr: Mein erster Berufswunsch und was daraus geworden ist Stefanie Stolz/Sabina Staub: Berufsorientierung und Übergangsmanagement aus Sicht der Lehrer/-innen Klaus Mathis/Josef Mindlberger/Karin Sturn: Die Bedeutung der Berufsorientierung als Unterrichtsfach Armin Sehrer: Berufsorientierung und Übergangsmanagement an guten Schulen aus Sicht der Schulleiter/-innen Christian J. Gras: Berufsorientierung aus Sicht der Betriebe am Beispiel von Schülerbetriebspraktika Wolfgang Himmel/Stephanie Bee/Judith Tonner: Lernort Betriebsbesuch - Zwischenbericht zu einem Innovationsprojekt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631643877
    • Editor Joachim Rottmann, Gabriele Böheim-Galehr, Christian Brühwiler, Philipp Gonon
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T18mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631643877
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64387-7
    • Veröffentlichung 12.09.2013
    • Titel Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement in der Internationalen Bodenseeregion
    • Untertitel Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotenziale- Beiträge zur Fachtagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten 2012
    • Gewicht 435g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 246
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470