Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Berufsschullehrer/innen-Bildung an der PH Vorarlberg
Details
In Österreich wurden die Pädagogischen Akademien und Pädagogischen Institute 2007 in der Pädagogischen Hochschule zusammengeführt. Wie kann einer qualitativ hochwertigen und bedarfsgerechten Bildung während des Berufseinstiegs von Lehrpersonen an Allgemeinen Pflichtschulen insbesondere an Berufsschulen entsprochen werden? Die Autorin Barbara Bergmeister-Keckeis gibt einführend einen Überblick über die Entwicklung der Berufsschullehrer/innen-Ausbildung und stellt die Besonderheiten des Berufsschulwesens dar. Eine fundierte Untersuchung über die Berufseinstiegsphase von Lehrpersonen im Pflichtschul-Bereich bietet die Grundlage für eine neue Konzeption der Berufseinstiegsbegleitung für Neulehrer/innen unter Berücksichtigung der Synergiennutzung im Modulangebot des Hauptschul- und berufspädagogischen Bereiches. Dazu wird unter anderem auf die Rolle der Lehrenden, der Lehr- und Lernkultur sowie auf die Lehr- und Lernmethoden eingegangen, welche die Grundlage für eine zukünftige Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule bieten könnte. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Bildungslandschaft, an Lehrbeauftragte und an Interessierte der Berufspädagogik.
Autorentext
Bergmeister-Keckeis, Barbara Dr. Barbara Bergmeister-Keckeis, Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck, Berufsschullehrerin an der Landesberufsschule Feldkirch, bis 2007 Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut bzw. an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Dozentin an der Freien Universität Bozen.
Klappentext
In Österreich wurden die Pädagogischen Akademien und Pädagogischen Institute 2007 in der Pädagogischen Hochschule zusammengeführt. Wie kann einer qualitativ hochwertigen und bedarfsgerechten Bildung während des Berufseinstiegs von Lehrpersonen an Allgemeinen Pflichtschulen insbesondere an Berufsschulen entsprochen werden? Die Autorin Barbara Bergmeister-Keckeis gibt einführend einen Überblick über die Entwicklung der Berufsschullehrer/innen-Ausbildung und stellt die Besonderheiten des Berufsschulwesens dar. Eine fundierte Untersuchung über die Berufseinstiegsphase von Lehrpersonen im Pflichtschul-Bereich bietet die Grundlage für eine neue Konzeption der Berufseinstiegsbegleitung für Neulehrer/innen unter Berücksichtigung der Synergiennutzung im Modulangebot des Hauptschul- und berufspädagogischen Bereiches. Dazu wird unter anderem auf die Rolle der Lehrenden, der Lehr- und Lernkultur sowie auf die Lehr- und Lernmethoden eingegangen, welche die Grundlage für eine zukünftige Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule bieten könnte. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Bildungslandschaft, an Lehrbeauftragte und an Interessierte der Berufspädagogik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639049411
- Genre Bildungswesen
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 236
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639049411
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04941-1
- Titel Berufsschullehrer/innen-Bildung an der PH Vorarlberg
- Autor Barbara Bergmeister-Keckeis
- Untertitel Zur Neuordnung der Berufseinstiegsphase und der berufsbegleitenden Ausbildung
- Gewicht 369g