Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Berufsverläufe
Details
Nach der psychologischen Passungstheorie von J.L. Holland (1997) ermöglicht die Kongruenz zwischen Berufstätigkeit und Persönlichkeit eine optimale Entfaltung der eigenen Fähigkeiten und verspricht dadurch längerfristig Zufriedenheit, Motivation und Stabilität im Beruf. Wer in seiner Identitätsentwicklung fortgeschritten ist, d.h. wem seine eigenen Neigungen und Fähigkeiten bekannt sind, vermag sich zudem eher für eine kongruente Berufstätigkeit zu entscheiden. Diese Thesen werden von der Autorin Karin Stuhlmann geprüft. Es zeigt sich, dass sich die (Dis-)Kontinuität von Berufsverläufen durch die Identitätsentwicklung im Jugendalter bis zu einem gewissen Grad vorhersagen lässt: Eine diffuse Identität führt zu mehr Wechseln, während ein festgelegter Status zu mehr Beständigkeit führt. Generell sind Laufbahnen unter dem Gesichtspunkt der psychologischen Verwandtschaft von Berufen von ausgeprägter Kontinuität gekennzeichnet. 75% der Befragten arbeiten nach 20 Jahren noch im selben Berufsfeld oder haben ihre Tätigkeit nur leicht modifiziert. Finden Berufsfeldwechsel statt, sind sie zudem häufiger Abbild der statusbezogenen Karriere als eine thematische Neuorientierung im engeren Sinne.
Autorentext
Karin Stuhlmann, Dr. phil.: Studium der Psychologie,Psychopathologie und Pädagogik an der Universität Zürich mitSchwerpunkt in Berufs- und Laufbahnberatung. Promotion im Jahr2009. Mehrjährige Forschungstätigkeit und diverse Lehraufträge zuEntwicklungspsychologie, Methoden der Sozialwissenschaften undManagement wissenschaftlicher Projekte.
Klappentext
Nach der psychologischen Passungstheorie von J.L. Holland (1997) ermöglicht die Kongruenz zwischen Berufstätigkeit und Persönlichkeit eine optimale Entfaltung der eigenen Fähigkeiten und verspricht dadurch längerfristig Zufriedenheit, Motivation und Stabilität im Beruf. Wer in seiner Identitätsentwicklung fortgeschritten ist, d.h. wem seine eigenen Neigungen und Fähigkeiten bekannt sind, vermag sich zudem eher für eine kongruente Berufstätigkeit zu entscheiden. Diese Thesen werden von der Autorin Karin Stuhlmann geprüft. Es zeigt sich, dass sich die (Dis-)Kontinuität von Berufsverläufen durch die Identitätsentwicklung im Jugendalter bis zu einem gewissen Grad vorhersagen lässt: Eine diffuse Identität führt zu mehr Wechseln, während ein festgelegter Status zu mehr Beständigkeit führt. Generell sind Laufbahnen unter dem Gesichtspunkt der psychologischen Verwandtschaft von Berufen von ausgeprägter Kontinuität gekennzeichnet. 75% der Befragten arbeiten nach 20 Jahren noch im selben Berufsfeld oder haben ihre Tätigkeit nur leicht modifiziert. Finden Berufsfeldwechsel statt, sind sie zudem häufiger Abbild der statusbezogenen Karriere als eine thematische Neuorientierung im engeren Sinne.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838109848
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 248
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838109848
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0984-8
- Veröffentlichung 17.08.2009
- Titel Berufsverläufe
- Autor Karin Stuhlmann
- Untertitel Eine Lngsschnittuntersuchung zur Bedeutung der Identittsentwicklung im Jugendalter fr die berufliche Laufbahn Erwachsener
- Gewicht 387g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften