Beschleunigungsbasierte Trajektoriengenerierung für Industrieroboter
Details
Diese Masterarbeit, welche von der Fachhochschule Salzburg beauftragt wurde, beschäftigt sich mit der Generierung von beschleunigungsbasierten Trajektorien für Industrieroboter. Alle Messungen und Experimente wurden mit einem KUKA KR 16-2 Industrieroboter durchgeführt. Zu Beginn werden die notwendigen Grundlagen der Kinematik und der Roboterdynamik erläutert. Als erster Schritt wurde der KUKA KR 16-2 mit Hilfe eines Gyroskops und eines Beschleunigungssensors vermessen. Eine detaillierte Studie zeigt, dass der Befehlssatz der KUKA Robot Language (KRL) nicht in der Lage ist den Roboter beschleunigungsbasiert zu steuern. Aufgrund dessen wurde ein Matlab Simulator für den KUKA KR 16-2 entwickelt, der beschleunigungsbasierte Trajektorien designen und simulieren kann. Die Funktionalität wird durch zwei unterschiedliche Trajektorien veranschaulicht.
Autorentext
Michael Engl studierte Informationstechnik und Systemmanagement an der FH Salzburg. Seine Diplomarbeit verfasste er an einem Forschungsstandort der Robert Bosch GmbH in Stuttgart. Die vorliegende Masterarbeit wurde an der FH Salzburg geschrieben. Derzeit ist er als Lead Software Engineer für Software-Kopierschutz bei Sony DADC beschäftigt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639458831
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Anzahl Seiten 88
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639458831
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-45883-1
- Veröffentlichung 12.11.2012
- Titel Beschleunigungsbasierte Trajektoriengenerierung für Industrieroboter
- Autor Michael Engl
- Untertitel Am Beispiel eines KUKA KR 16-2 Industrieroboters
- Gewicht 149g
- Herausgeber AV Akademikerverlag