Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Beschlussmängelstreitigkeiten der Kapitalgesellschaft im Schiedsverfahren
Details
Die Arbeit befasst sich mit der objektiven und subjektiven Schiedsfähigkeit von kapitalgesellschaftsrechtlichen Beschlussmängelklagen nach der durch das Schiedsverfahren-Neuregelungsgesetz neu gefassten Vorschrift des § 1030 I ZPO. Die Schiedsfähigkeit der Beschlussstreitigkeiten ist zu bejahen, wenngleich im Rahmen der objektiven Schiedsfähigkeit zwar regelmäßig, aber nicht notwendigerweise eine vermögensrechtliche Streitigkeit im Sinne des § 1030 I S. 1 ZPO vorliegt. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die erweiterte Rechtskrafterstreckung gemäß § 248 I S. 1 AktG. Diese Vorschrift lässt sich im Schiedsverfahren nicht analog anwenden. Die Arbeit zeigt jedoch, wie eine Schiedsklausel gefasst sein muss, damit die Rechtskrafterstreckung rechtsgeschäftlich angeordnet werden kann.
Autorentext
Der Autor: Matthias Korff, 1974 in WolfenbDer Autor: Matthias Korff, 1974 in Wolfenbüttel geboren, studierte in der Zeit von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaft an den Universitäten in Bielefeld und Leipzig. Anschließend absolvierte er in Philadelphia den Master of Laws of International Law (LL.M.). Hiernach folgten das Promotionsstudium sowie von 2001 bis 2003 das Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf.
Klappentext
Die Arbeit befasst sich mit der objektiven und subjektiven Schiedsfähigkeit von kapitalgesellschaftsrechtlichen Beschlussmängelklagen nach der durch das Schiedsverfahren-Neuregelungsgesetz neu gefassten Vorschrift des § 1030 I ZPO. Die Schiedsfähigkeit der Beschlussstreitigkeiten ist zu bejahen, wenngleich im Rahmen der objektiven Schiedsfähigkeit zwar regelmäßig, aber nicht notwendigerweise eine vermögensrechtliche Streitigkeit im Sinne des § 1030 I S. 1 ZPO vorliegt. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die erweiterte Rechtskrafterstreckung gemäß § 248 I S. 1 AktG. Diese Vorschrift lässt sich im Schiedsverfahren nicht analog anwenden. Die Arbeit zeigt jedoch, wie eine Schiedsklausel gefasst sein muss, damit die Rechtskrafterstreckung rechtsgeschäftlich angeordnet werden kann.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Objektive und subjektive Schiedsfähigkeit kapitalgesellschaftsrechtlicher Beschlussmängelklagen Legitimationsvoraussetzungen für die Anordnung der erweiterten Rechtskrafterstreckung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631527474
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631527474
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52747-4
- Veröffentlichung 11.05.2004
- Titel Beschlussmängelstreitigkeiten der Kapitalgesellschaft im Schiedsverfahren
- Autor Matthias Korff
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 376g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 273
- Genre Arbeits- & Sozialrecht