Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Beschwerdemanagement und Berichtspflicht nach dem NetzDG
Details
Die Kommunikation innerhalb sozialer Netzwerke ist häufig von Hassbotschaften, unwahren Tatsachenbehauptungen und sonstigen strafbaren Inhalten geprägt. Diese "Phänomene" gefährden den offenen Meinungs- und Informationsaustausch in diesen Netzwerken und gehen zunehmend mit Persönlichkeits- sowie anderen Rechtsverletzungen einher, was eine verzerrte Debattenkultur zur Folge haben kann. Um derartigen Inhalten entgegenzuwirken, erließ die Bundesregierung das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, welches gen Ende des Jahres 2017 in Kraft trat. Dieses Buch soll nunmehr den Fragen nachgehen, inwieweit grundrechtliche Bedenken begründet sind und welche Möglichkeiten bestehen, diesen durch Gesetzesanpassungen zu begegnen.
Autorentext
Nach meiner dreijährigen Berufsausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten in einer Erfurter Kanzlei sammelte ich erste berufliche Erfahrungen in einem Ingenieurbüro. Danach entschied ich mich, die Fachoberschule zu besuchen sowie anschließend ein Bachelorstudium im Studiengang Medienwirtschaft an der TU Ilmenau zu absolvieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202229401
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202229401
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-22940-1
- Veröffentlichung 31.03.2020
- Titel Beschwerdemanagement und Berichtspflicht nach dem NetzDG
- Autor Michaela Kloy
- Untertitel Eine verfassungsrechtliche Einschtzung
- Gewicht 113g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 64