Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft

CHF 28.75
Auf Lager
SKU
3UNDEMNMOGE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Bessere Menschen?
Der Mensch hat schon seit jeher Wege gefunden, um sich selbst zu verbessern. Er erfand einfache medizinische und technische Hilfsmittel, wie die Brille oder die Zahnspange, und auch kompliziertere, wie fühlende Prothesen und Gehirnimplantate. Der technologische und medizinische Fortschritt bringt tiefgreifende Möglichkeiten der Erweiterung des Menschen mit sich. Visionen von Cyborgs und einem Upgrade des Menschen lösen aber nicht ausschließlich Euphorie, sondern vielfach auch Bedenken aus. Welche technischen, aber vor allem auch welche ethischen Herausforderungen die Zukunft mit sich bringt, steht im Mittelpunkt dieses Buches.
Beiträge verschiedener Fachgebiete von Psychologie und Medizin, über Philosophie und Soziologie bis zu Gender Studies beleuchten, wie sich das Verhältnis von Mensch und Maschine verändern wird, wie sich die Medizintechnik an der Schnittstelle von Enhancement und Therapie bewegt und wiedie Gesellschaft auf die tiefgreifenden Veränderungen im Technologiezeitalter reagieren kann.

Autorentext

Laura Deinzer, M.A., ist wissenschaftspädagogische Leiterin der philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH

Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH und Vorstand der Humanistischen Vereinigung.



Klappentext
Bessere Menschen?
Der Mensch hat schon seit jeher Wege gefunden, um sich selbst zu verbessern. Er erfand einfache medizinische und technische Hilfsmittel, wie die Brille oder die Zahnspange, und auch kompliziertere, wie fühlende Prothesen und Gehirnimplantate. Der technologische und medizinische Fortschritt bringt tiefgreifende Möglichkeiten der Erweiterung des Menschen mit sich. Visionen von Cyborgs und einem Upgrade des Menschen lösen aber nicht ausschließlich Euphorie, sondern vielfach auch Bedenken aus. Welche technischen, aber vor allem auch welche ethischen Herausforderungen die Zukunft mit sich bringt, steht im Mittelpunkt dieses Buches.
Beiträge verschiedener Fachgebiete von Psychologie und Medizin, über Philosophie und Soziologie bis zu Gender Studies beleuchten, wie sich das Verhältnis von Mensch und Maschine verändern wird, wie sich die Medizintechnik an der Schnittstelle von Enhancement und Therapie bewegt und wiedie Gesellschaft auf die tiefgreifenden Veränderungen im Technologiezeitalter reagieren kann.

Über die Herausgebenden:

Laura Deinzer, M.A., ist wissenschaftspädagogische Leiterin der philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH

Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH und Vorstand der Humanistischen Vereinigung.Mit Beiträgen von Bertolt Meyer, Enno Park, Sebastian Bartoschek, Sina Klaß, Oliver Bendel, Tanja Kubes, Katharina Weitz, Christiane Eichenberg, Birger Kollmeier, Thomas Stieglitz, Melike ahinol, und Stefan L. Sorgner.



Inhalt
Das Verschmelzen von menschlicher und maschineller Moral.- Robotik in der Psychotherapie: Anwendungsfelder, Effektivität, Praxisbeispiele.- Verschwörungsdenken an der Schnittstelle von Transhumanismus und Gesundheitswissenschaften.- Was denkt Künstliche Intelligenz? Wie wir sichtbar machen, wie intelligent KI wirklich ist.- Enabling-Technologien zwischen Normalität und Enhancement: 3D-gedruckte Prothesen für Kinder von Maker*innen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662615690
    • Auflage 1. Aufl. 2020
    • Editor Michael C. Bauer, Laura Deinzer
    • Sprache Deutsch
    • Größe H203mm x B127mm x T17mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783662615690
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-61569-0
    • Veröffentlichung 22.07.2020
    • Titel Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft
    • Gewicht 239g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 200
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bau- & Umwelttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470