Bestandsaufnahme soziologischer Gewaltforschung
Details
Im Kontext aktuell geführter Debatten um die künftige Ausrichtung einer soziologischen Gewaltforschung und damit einhergehender Herausforderungen in theoretischer und methodischer Hinsicht, widmet sich dieser Band einer gegenwärtigen Bestandsaufnahme soziologischer Gewaltforschung, die sich sowohl auf den rein wissenschaftlichen Bereich als auch auf die praktische Verwertbarkeit soziologischer Gewaltanalysen bezieht.
Autorentext
Dr. Andreas Braun ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld.
Dr. Thomas Kron ist Univ.-Professor für Soziologie an der RWTH Aachen.
Inhalt
Editorial.- Gewaltsoziologie im Wandel. Über Situationen, Prozesse und Ordnungen als Bestandteile zur Erforschung von Gewalt.- Eine kuriose Debatte wiederholt sich. Plädoyer für eine kontextsensible Mikrosoziologie der Gewalt.- Situation, Figuration und Gewalt. Versuch eines gewaltsoziologischen Dialoges zwischen Randall Collins und Norbert Elias am Beispiel sexueller Kriegsgewalt.- Zur soziologischen Auseinandersetzung mit Gewalt in der Medizin am Beispiel des medizinischen Kinderschutzes.- Die permanente Gewaltsituation. Gewalthandeln von Funktionshäftlingen in Konzentrationslagern.- Gewalt und emotionale Energie.- Methodologische Entwicklungen in der Gewaltforschung. Videodatenanalyse, Mixed Methods und Big Data.- Komplexe Gewaltprävention. Zum Umgang mit Gewalt auf individueller Ebene.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658303266
- Editor Andreas Braun, Thomas Kron
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H235mm x B155mm x T11mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658303266
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30326-6
- Veröffentlichung 30.08.2020
- Titel Bestandsaufnahme soziologischer Gewaltforschung
- Untertitel Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte 20
- Gewicht 289g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 175
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft