Bestandserfassung rastender Meeresenten

CHF 62.40
Auf Lager
SKU
997BAFLKAML
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung von Flugzeugzählungen zur Rastbestandserfassung von Eider-, Eis- und Trauerenten entlang der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Als Zielarten der dortigen EU-Schutzgebiete unterliegen sie einem regelmäßigen Monitoring. Hier wird untersucht, inwieweit die so erhobenen Daten aussagekräftige Aussagen über die Schutzwürdigkeit dieser Arten in diesem Gebiet zulassen. Die Arbeit gliedert sich wie folgt: 1. Überblick über Lebensweise und geographische Verbreitung der drei Meeresenten. 2. Darstellung der Erfassungsmethode sowie der zur Verfügung stehenden Daten. 3. Entwicklung von Eider-, Eis- und Trauerente als Rastvögel in Teilgebieten der schleswig-holsteinischen Ostsee sowie mögliche Habitatspräferenzen und Nutzungsänderungen der einzelnen Arten. 4. Überprüfen der Aussagekraft der Erfassungsmethode im Hinblick auf die Überwachungspflicht von Natura 2000 Gebieten.

Autorentext

Der Autor beschäftigt sich seit längerem mit dem Themen Seevogelökologie und Schutzgebietsmanagement. Umfangreiche Kenntnisse erwarb er unter anderem durch Teilnahme an Forschungsreisen im Bereich des Rastvogelmonitorings. Seit 2010 arbeitet der Autor intensiv an Projekten zum Monitoring von Meeresenten in der Ostsee mit.


Klappentext

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung von Flugzeugzählungen zur Rastbestandserfassung von Eider-, Eis- und Trauerenten entlang der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Als Zielarten der dortigen EU-Schutzgebiete unterliegen sie einem regelmäßigen Monitoring. Hier wird untersucht, inwieweit die so erhobenen Daten aussagekräftige Aussagen über die Schutzwürdigkeit dieser Arten in diesem Gebiet zulassen. Die Arbeit gliedert sich wie folgt: 1. Überblick über Lebensweise und geographische Verbreitung der drei Meeresenten. 2. Darstellung der Erfassungsmethode sowie der zur Verfügung stehenden Daten. 3. Entwicklung von Eider-, Eis- und Trauerente als Rastvögel in Teilgebieten der schleswig-holsteinischen Ostsee sowie mögliche Habitatspräferenzen und Nutzungsänderungen der einzelnen Arten. 4. Überprüfen der Aussagekraft der Erfassungsmethode im Hinblick auf die Überwachungspflicht von Natura 2000 Gebieten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838129594
    • Genre Genetik & Gentechnik
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 88
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783838129594
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-2959-4
    • Veröffentlichung 19.10.2011
    • Titel Bestandserfassung rastender Meeresenten
    • Autor Malte Bickel
    • Untertitel Auswertung von Flugzeugzhlungen entlang der schleswig-holsteinischen Ostseekste im Rahmen des Natura 2000 Monitoring
    • Gewicht 149g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.