Bestandskraft fehlerhafter Verträge und Beschlüsse im Recht der Personengesellschaften

CHF 142.90
Auf Lager
SKU
SI1KGGV5HQL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Die Folgen fehlerhafter Gründungs- und Änderungsbeschlüsse zählen zu den gesellschaftsrechtlichen Grundthemen. Bislang steht allerdings eine zusammenfassende Betrachtung aller Handelsgesellschaften und darüber hinaus eine rechtsvergleichende Analyse anhand des französischen Gesellschaftsrechts aus. Die Abhandlung trägt dem Rechnung und legt das Gesamtsystem fehlerhafter Rechtsakte im deutschen und französischen Gesellschaftsrecht unter Einbeziehung des Kapitalgesellschaftsrechts dar. In einem ersten Teil werden die verschiedenen Ausprägungen der Bestandskraft von Regelwerken vorgestellt. Der zweite Teil widmet sich der rückblickenden Bestandskraft, bevor im dritten Teil die bislang nicht hinreichend thematisierte dauerhafte Bestandskraft untersucht wird. Abschließend werden nach einer ausführlichen rechtsvergleichenden Betrachtung praktische Folgerungen für das deutsche Recht gezogen, insbesondere wird ein freiwillig vorgeschaltetes Fehlerprüfungs- und Fehlerrügeverfahren erörtert.

Autorentext

Der Autor: Christian Bleiweiß wurde 1971 in Karlsruhe geboren. 1990 Abitur in Rastatt. 1991 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Saarbrücken, Genf (Schweiz) und Köln. Ab 1994 Mitarbeiter am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln. Ende 1996 Erstes Juristisches Staatsexamen in Köln. Anfang 2000 Zweites Juristisches Staatsexamen in Köln. 2001 Promotion an der Universität zu Köln. Seit 2000 Rechtsanwalt in München.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Der fehlerhafte Rechtsakt - Fehlerfolgen als Reaktion auf mangelnde Rechtskonformität - Bestandskraft fehlerhafter Rechtsakte - Rückblickende Bestandskraft fehlerhafter Gesellschaftsgründungen - Rückblickende Bestandskraft anderer fehlerhafter Rechtsakte - Dauerhafte Bestandskraft infolge Fehlens primärer Fehlerfolgen - Ausschluss primärer Fehlerfolgen infolge richterlicher Wertungsmöglichkeit / Beurteilung der Fehlerschwere - Ausschluss primärer Fehlerfolgen durch Bewerkstelligung der Fehlerlosigkeit - Ausschluss primärer Fehlerfolgen durch Abwendungsereignisse - Ausschluss primärer Fehlerfolgen durch Zeitablauf - Ausschluss primärer Fehlerfolgen bei Rechtsverwirkung und Rechtsmissbrauch - Vergleich der rechtlichen Anerkennung von Bestandskraft in Deutschland und Frankreich - Ausmünzung und Präzisierung bestandskraftrelevanter Faktoren - Folgerungen für das Recht der deutschen Personenhandelgesellschaften.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631390733
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631390733
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-39073-3
    • Veröffentlichung 28.02.2002
    • Titel Bestandskraft fehlerhafter Verträge und Beschlüsse im Recht der Personengesellschaften
    • Autor Christian Bleiweiß
    • Untertitel Eine rechtsvergleichende Arbeit zum deutschen und französischen Recht
    • Gewicht 496g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 384
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470