Bestandsschutz und Beschäftigungskrise

CHF 142.90
Auf Lager
SKU
GEL88CKM162
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist bedrückend und die Frage, wie man ihr begegnet vordringlicher Gegenstand rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Erörterungen. Der Autor widmet sich der nach wie vor aktuellen Debatte über mögliche Wirkungszusammenhänge zwischen institutionalisiertem Kündigungsschutz und Beschäftigungsstand. Vor dem Hintergrund ihrer wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Regelungsmotive werden die Schutzvorschriften zur betriebsbedingten Kündigung praxisnah ökonomisch und juristisch bewertet. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung, denn auch sie setzt mit ihren Judikaten ökonomische Determinanten. Vergleichende Aspekte angloamerikanischer Schutzstandards ergänzen die Untersuchung. Im Ergebnis sieht der Verfasser Reformbedarf zugunsten eines gesamtwirtschaftlich gesehen «beschäftigungsfreundlicheren» Kündigungsrechts. Die Einschränkung des herrschenden Bestandsschutzprinzips, die Stärkung eines geregelten Abfindungsrechts, größerer Rechtssicherheit bei der Sozialauswahl oder die flexiblere Ausgestaltung des Rechts der Änderungskündigung sind nur einige der Vorschläge an den Gesetzgeber. Eine weitere Forderung zielt auf die Wahrnehmung größerer Verantwortung der Arbeitsgerichte im Hinblick auf ökonomische Folgen ihrer eigenen Rechtsprechungspraxis.

Autorentext
Der Autor: Eckhard-Christian von Bülow, geboren 1963 in Grafenau. Studium der Rechtswissenschaften und (zeitweise) Literaturwissenschaft in Heidelberg und Freiburg i.Br., Abschluss mit 1. Juristischem Staatsexamen. Nach Beschäftigung im Magistrat der Stadt Potsdam, ab 1991 Referendardienst in Niedersachsen (OLG-Bezirk Celle) mit Abschluss 2. Staatsexamen 1994. Anschließende Tätigkeit in der Prozessabteilung eines Arbeitsgeberverbandes in Hamburg. Wechsel als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Arbeitsrecht in eine Anwalts- und Steuerberaterkanzlei. Seit 1999 Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts im wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Zusammenhang Personalanpassung und Voraussetzungen des Kündigungsschutzes Materieller Kündigungsschutz und Kündigungsschutzverfahren in Großbritannien Die betriebsbedingte Entlassung und Voraussetzungen ihrer Rechtmäßigkeit Regulierung und Arbeitsbeziehungen in den USA Indikation der Beschäftigungswirkung von Kündigungsschutz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631513323
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H211mm x B149mm x T20mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631513323
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51332-3
    • Titel Bestandsschutz und Beschäftigungskrise
    • Autor Eckhard-Christian von Bülow
    • Untertitel Ein Beitrag zum Problem der Beschäftigungswirkung institutionellen Bestandsschutzes- Dargestellt am Beispiel des deutschen Kündigungsschutzes bei betriebsbedingter Kündigung und Kündigung wegen Betriebsübergangs, mit vergleichenden Aspekten aus englisc
    • Gewicht 453g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 344
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470