Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bestäubungsleistung der Honigbiene
Details
Aufgabe dieser Arbeit war der Nachweis der möglichen Ertragsteigerung bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen durch den Einsatz von Honigbienen (Apis mellifera). Es stellte sich heraus, dass der Ertrag mit der Abnahme des Bienenbefluges signifikant abnahm. Durch die statistische Auswertung konnten folgende Ertragsteigerungen durch den Einsatz von Honigbienen zur Bestäubung nachgewiesen werden: Bei Raps ein Mehrertrag von ca. 1000 kg pro ha; bei Sonnenblume ca. 800 kg pro ha; bei Kirsche eine Ertragsteigerung um ca. 80%; bei Zwetschke von ca. 30%; bei Marillen ca. eine Verdreifachung des Fruchtansatzes; bei Buchweizen eine Steigerung des Tausendkorngewichtes. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass bei Pflanzen, die zur Bestäubung und somit zur Befruchtung und Samenbildung auf Insekten angewiesen sind, die Honigbiene die maßgebliche Rolle spielt und für eine effektive Nutzung dieser Kulturen unentbehrlich ist.
Autorentext
Der Autor, Dr. Stefan Mandl, ist Koordinator der Arbeitsgemeinschaft Bienenforschung an der Universität für Bodenkultur Wien und betreibt die weltweit größte Bio-Imkerei mit rund 10.000 Bienenvölkern. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Nachweis der Schlüsselposition der Honigbiene in unserem Ökosystem.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838105017
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 240
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838105017
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0501-7
- Veröffentlichung 15.03.2009
- Titel Bestäubungsleistung der Honigbiene
- Autor Stefan Mandl
- Untertitel Dissertation an der Universitt fr Bodenkultur Wien
- Gewicht 375g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften