Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bestechung durch deutsche Unternehmen im Ausland
Details
Die Bundesrepublik Deutschland gilt als eine der exportstärksten Nationen weltweit. Gleichzeitig ist in den letzten Jahren mehr und mehr in den Blickpunkt geraten, dass sich das Marktumfeld im Ausland teilweise von der hiesigen Geschäftsrealität deutlich unterscheidet auch in Bezug auf die Üblichkeit oder sogar Notwendigkeit von Korruptionszahlungen. Dies wirft die Frage auf, wie Bestechungen durch deutsche Unternehmen auf ausländischen Märkten strafrechtlich zu bewerten sind. Vor diesem Hintergrund zeigt die Arbeit nicht nur die Strafrechtsentwicklung auf, die zu der derzeit geltenden Rechtslage geführt hat, sondern setzt sich auch mit den aktuell anzuwendenden Normen des deutschen Strafrechts in Bezug auf die Auslandskorruption auseinander. Dem Praktiker möchte sie eine Hilfe bei der Rechtsanwendung sein. Vor allem aber werden die sich aus Normgestaltung und gesetzgeberischer Aufgabenstellung ergebenden Problemfelder angesprochen. Schlussendlich setzt sich die Arbeit kritisch mit der grundsätzlichen Frage auseinander, ob das geltende deutsche Strafrecht überhaupt ein probates, effektives Mittel zur Korruptionsbekämpfung gerade im Ausland sein kann.
Autorentext
Philipp Horrer studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg und Frankfurt am Main. Studienbegleitend war er in mehreren exportorientierten Unternehmen tätig. Seit 2006 ist er als Rechtsanwalt tätig und arbeitet derzeit für eine auf Wirtschaftsstrafrecht spezialisierte Kanzlei in Frankfurt am Main und Köln.
Inhalt
Inhalt: Bestechung durch deutsche Unternehmen im Ausland Grenzüberschreitende Korruption Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts auf Auslandssachverhalte IntBestG EuBestG § 299 StGB OECD-Übereinkommen Antikorruptionsmaßnahmen in Behörden und Unternehmen Compliance Strafrechtsentwicklung auf internationaler und nationaler Ebene Auslegungshilfe für eine schwer zu handhabende Rechtslage Ultima-Ratio-Prinzip des Strafrechts Strafrecht als richtiges Mittel zur Verhinderung von unlauterem Verwaltungshandeln von Behörden anderer Staaten?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631610145
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631610145
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61014-5
- Veröffentlichung 13.01.2011
- Titel Bestechung durch deutsche Unternehmen im Ausland
- Autor Philipp Horrer
- Untertitel Strafrechtsentwicklung und Probleme
- Gewicht 560g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 346
- Lesemotiv Verstehen