Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson

CHF 66.30
Auf Lager
SKU
CQG2H9MKJT4
Stock 5 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Dieses Praxisbuch liefert Ergotherapeuten die optimale Grundlage für die Arbeit mit Bewegungsstörungen sowie psychischen und kognitiven Symptomen der Parkinson-Krankheit. Der betätigungsorientierte Ansatz liefert unterschiedliche Behandlungsalternativen, die entsprechend der Fähigkeiten des Klienten individuell gewählt und angepasst werden können. Bei der Problemidentifikation stehen die Bedürfnisse des Patienten im Vordergrund und die persönlichen Ziele werden im gesamten Behandlungsprozess berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:

  • Grundlagenwissen zum idiopathischen, sekundären und atypischen Parkinson-Syndrom, medikamentöse Behandlung und operative Eingriffe
  • Assessment und Analyse der unterschiedlichen Betätigungskomponenten
  • Zielsetzung und therapiebeeinflussende Faktoren
  • Differenzierung von Training, Kompensation und Adaptation in der Therapie
    Lernen Sie, wie Sie die Ressourcen Ihres Patienten optimal aktivieren und nutzen können und geben Sie ihm hilfreiche Tipps für einen fordernden und fördernden Alltag.
    Plus: Videos veranschaulichen die Methodik optimal!

Praxisnahe Ideen - Für Ergotherapeuten, die mit an Parkinson erkrankten Klienten arbeiten, hat die Ergotherapeutin Amy Orellana ein tolles Nachschlagewerk für die betätigungsorientierte Praxis geschaffen. Die Autorin verknüpft sehr gut aktuelles Wissen aus der Forschung mit Erfahrungen aus ihrer eigenen praktischen Tätigkeit. Für Therapeuten, die eine betätigungsorientierte moderne Ergotherapie bei Parkinson im Alltag umsetzen möchten, ist das Buch sehr empfehlenswert. (Katja Jäcker, in:ergopraxis, Jg. 15, Heft 11-12, November-Dezember 2022)

Autorentext
Amy Orellana, Ergotherapeutin und Dozentin für Ergotherapie bei Morbus Parkinson. Seit 2016 berät sie Kollegen, Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte zum Umgang mit dem komplexen neurologischen Krankheitsbild. Zudem ist sie aktiv am Aufbau des Parkinsonnetzwerkes der Region Stuttgart beteiligt.

Klappentext
Parkinsonpatienten fordern und fördern
Ihre Parkinsonpatientin kommt nicht mehr an ihr Lieblingskleid, wenn es im Schrank hängt. Trainieren Sie in der Ergotherapie nun die Elevation des Armes? Raten Sie ihr zum Nutzen einer Trittleiter? Oder üben Sie das Einsetzen eines Cues z.B. ein lautes hoch, während der Betätigung? Ein Problem, drei Herangehensweisen.
Dieses Praxisbuch liefert Ergotherapeuten die optimale Grundlage für die Arbeit mit Bewegungsstörungen sowie psychischen und kognitiven Symptomen der Parkinson-Krankheit. Der betätigungsorientierte Ansatz liefert unterschiedliche Behandlungsalternativen, die entsprechend der Fähigkeiten des Klienten individuell gewählt und angepasst werden können. Bei der Problemidentifikation stehen die Bedürfnisse des Patienten im Vordergrund und die persönlichen Ziele werden im gesamten Behandlungsprozess berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:

  • Grundlagenwissen zum idiopathischen, sekundären und atypischen Parkinson-Syndrom, medikamentöse Behandlung und operative Eingriffe
  • Assessment und Analyse der unterschiedlichen Betätigungskomponenten
  • Zielsetzung und therapiebeeinflussende Faktoren
  • Differenzierung von Training, Kompensation und Adaptation in der Therapie
    Lernen Sie, wie Sie die Ressourcen Ihres Patienten optimal aktivieren und nutzen können und geben Sie ihm hilfreiche Tipps für einen fordernden und fördernden Alltag.
    Plus: Videos veranschaulichen die Methodik optimal! Die Autorin**Amy Orellana,** Ergotherapeutin und Dozentin für Ergotherapie bei Morbus Parkinson. Seit 2016 berät sie Kollegen, Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte zum Umgang mit dem komplexen neurologischen Krankheitsbild. Zudem ist sie aktiv am Aufbau des Parkinsonnetzwerkes der Region Stuttgart beteiligt.

    Inhalt
    I Medizinische Grundlagen: 1 Ideomotorisches Parkinson-Syndrom, 2 Einteilung der Parkinson-Syndrome, 3. Medikamentöse Therapie und Tiefe Hirnstimulation.- II Ergotherapeutische Grundlagen: 4 Grundsätze der Ergotherapie.- III Assessmentphase: 5 Betätigungsorientierte Informationssammlung, 6 Betätigungsanalyse und Hypothesenbildung, 7 Ergänzende Testungen, 8 Modifizierte Betätigungsziele.- IV Interventionsphase: 9 Ergotherapie im Krankheitsverlauf, 10 Positive Einflussfaktoren auf Therapie, 11 Interventionsarten, 12 Entscheidung für Intervention, 13 Performance Skills (Betätigungskomponenten) trainieren, 14 Betätigungsorientierte Therapieansätze für parkinsonspezifische Themen, 15 Kontextfaktoren verändern Adaptation, 16 komplette Betätigung trainieren, 17 Eigenübungen, 18 Gruppenangebote.- V Evaluationsphase: 19 Evaluation.- Anhang.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662625828
    • Auflage 1. Aufl. 2021
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizinische Fachberufe
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H254mm x B178mm x T16mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783662625828
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-62582-8
    • Veröffentlichung 03.12.2021
    • Titel Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson
    • Autor Amy Orellana
    • Gewicht 706g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 282

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470