Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie

CHF 46.95
Auf Lager
SKU
DV4KQU84NM6
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Selbstwirksamkeit durch Gegenwartsorientierung und Alltagsbewältigung Die Erfahrung, den eigenen Alltag nicht mehr selbst bewältigen zu können, kann eine psychische Erkrankung aufrechterhalten oder entstehen lassen. Genau hier setzt die Betätigungsorientierung an. Ihr Ziel ist, dass die Betroffenen in ihrem Alltag das tun, was für sie und ihr Leben wichtig ist. Der Begriff stammt aus der Ergotherapie und entspricht einer innovativen Herangehensweise, die diagnose- und altersunabhängig die Alltagskompetenz fördert. Dabei geht es um eine ganzheitliche Sicht auf den Menschen, die das Tun und das Sein einschließt. Das Buch ermöglicht die Stärkung von Teilhabe und Recovery durch seine grundlegende und praxisnahe Gestaltung von Text und Arbeitsblättern. Lesende finden hier Anschluss an ein innovatives und internationales Konzept, das nun auch in Deutschland große Wellen schlägt. Nur wer in einer Krise Respekt erfährt, in der Behandlung Wahlmöglichkeiten hat und Selbstbestimmung erlebt, wird bei weiteren Problemen wieder Hilfe suchen. Ich finde das Buch vom Inhalt einzigartig und für die psychiatrische Versorgung/Ergotherapie einen echten Gewinn. Ich lese gerne darin, denn die Themen sind aktuell und kurz und knackig verständlich zusammengefasst. (Andreas Pfeiffer, Ergotherapeut)

Autorentext
Der Ausbildung von Nachwuchskräften hat sich Christian Dreher in seinem gesamten Berufsleben mit Freude gewidmet. Deshalb freut er sich sehr über die Möglichkeit, eine Schule für Ergotherapie in seiner Heimat, dem Hunsrück, zu leiten und aufzubauen. Dieser Aufgabe widmet er sich seit September 2023. Vorher hat er in verschiedenen Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung gearbeitet (Tagesklinik, Praxis für Ergotherapie, Werkstatt für behinderte Menschen). Lehrerfahrung konnte er an einer hessischen Schule für Ergotherapie sammeln. Vor seiner beruflichen Umorientierung zur Ergotherapie war er in der öffentlichen Verwaltung tätig. In der Ergotherapie werden Menschen dabei unterstützt, in ihrem Alltag das zu tun, was ihnen wichtig ist und was sie tun möchten. Im Zentrum der ergotherapeutischen Arbeit steht die Person in ihrer Lebensumgebung und nicht ein Gesundheitsproblem. Ergotherapeut*innen verstehen Tun und Tätigsein als menschliches Grundbedürfnis. Gleichzeitig arbeiten sie mit achtsamkeitsbasierten Methoden auf der Ebene des Seins. In der psychiatrischen Arbeit bietet diese Kombination vielversprechende Ansätze, was Christian Dreher letztlich dazu veranlasste, dieses Buch zu schreiben.

Zusammenfassung
Hilf mir, das zu tun, was ich (wieder) tun können möchte! Ich möchte endlich wieder etwas selber schaffen! So geht es vielen Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden und Schwierigkeiten in der Bewältigung Ihres Alltags erleben. Genau hier setzt die Betätigungsorientierung an, die zwar aus der Ergotherapie stammt, aber auch in vielen anderen Arbeitsbereichen Anwendung findet. Das Ziel des Buchs ist, die Betroffenen dabei zu unterstützen, in ihrem Alltag das zu tun, was für sie und ihr Leben wichtig ist, sodass sie dadurch Erfolge und Selbstwirksamkeit erleben. Das Buch gibt den Praktikerinnen durch die praxisnahe Gestaltung, durch Arbeitsblätter und durch die verständlichen Einführungen die Möglichkeit, Teilhabe und Recovery an ihrem Arbeitsplatz voranzubringen. Christian Dreher legt hier ein Buch vor, das sich durch seinen großen Umfang auch für erfahrene Ergotherapeutinnen eignet. Gleichsam alle Leser*innen finden hier Anschluss an ein innovatives und internationales Konzept, das nun auch in Deutschland große Wellen schlägt.

Inhalt
Downloadmaterialien 8 Vorwort 9 Betatigungsorientierung Was ist das? 12 Was ist eine »Betätigung«? 12 Personenzentrierung 14 Der Kontext 15 Bedeutungsvolles Handeln und die persönlichen Werte 16 Alltagsorientierung 18 Die unterstützende Rolle überdenken 20 Betätigung und Wohlbefinden 21 Zielsetzungen 22 Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis 23 Evidenzbasierte Praxis 25 Primärforschung 26 Systematische Übersichtsarbeiten 27 Leitlinien 27 Verstandnis von Krankheit und Gesundheit 30 Salutogenese 30 Recovery 33 Personenzentrierung 34 Selbstbestimmung 35 Ressourcenorientierung 41 Peer-Support 46 Akzeptanz 48 Hoffnung und Zuversicht 49 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) 51 Biomedizinische Perspektive 52 Bio-psycho-soziales Modell 52 Therapeutische Verfahren und Methoden 59 Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) 59 Von Erlebnisvermeidung zur Akzeptanz 61 Von kognitiver Fusion zu Defusion 65 Von Abwesenheit zu Präsenz 66 Vom Konzept-Selbst zum beobachtenden Selbst 70 Von der Erwartungs- zur Werteorientierung 75 Vom getriebenen zum engagierten Handeln Commitment 78 Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie 84 Umgang mit Gedanken und Emotionen 85 Achtsamkeit und der Sein-Modus 89 Aktivität 101 Compassion Focused Therapy (CFT) 105 Compassion Mitgefühl 106 Wie Emotionen entstehen 110 Mitfühlend handeln 134 Was ist Mitgefühl, was nicht? 139 Behavioral Activation Therapy 144 Vorgehensweise 146 Ziele formulieren und skalieren 163 Ziele werteorientiert formulieren 164 Spezifisch 164 Messbar 165 Attraktiv 166 Realistisch 169 Terminiert 171 Ziele skalieren: Goal Attainment Scaling 172 Auswahl der Ziele 173 Skalierung der Ziele 174 Das Goal Attainment Scaling in Forschung und Praxis 175 Warum GAS? 180 Beziehungsgestaltung 184 Partizipative Entscheidungsfindung 184 Menschenbild und Haltung 185 Die unterstützende Rolle 187 Praxis der betatigungsorientierten Arbeit 189 Informationen vermitteln 189 Das beobachtende Selbst: Die Basis 189 Der aktuelle Moment: Leben in der Realität 191 Gedanken: Die Ideen unserer Problemlösungsmaschine 192 Emotionen: Aufmerksamkeitsbedürftige und bewegende Signale 193 Werteorientierung 196 Tun: Bedeutungsvoll und fürsorglich handeln 198 Die praktische Arbeit 201 Betätigungen identifizieren und analysieren 203 Betätigungsanalyse: Wo begegne ich Schwierigkeiten? 206 Wertebasierte Ziele: Was will ich auf meinem Weg erreichen? 207 Intervention: Wie erreiche ich mein Ziel? 208 Reflexion: Bin ich noch auf meinem Weg? 211 Literaturverzeichnis 212 Stichwortverzeichnis 220

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966052542
    • Auflage 1. Auflage 2024
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pflege
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B165mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783966052542
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96605-254-2
    • Veröffentlichung 13.03.2024
    • Titel Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie
    • Autor Christian Dreher
    • Untertitel Personenzentrierung, Werteorientierung und Teilhabe am Alltag
    • Gewicht 424g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 192

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470