Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Details
Dieses Buch dient als Arbeitsbehelf für Angehörige der Präventivdienste, wie auch andere Fachkräfte, die in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig sind, z. B. SportwissenschafterInnen und PhysiotherapeutInnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Arbeitspausen, die bei richtiger Gestaltung Belastungen mindern oder vermeiden und Wohlbefinden bzw. Arbeitsfreude und Arbeitsleistung steigern. Hinweise aus der Praxis und theoretische Hintergründe zur Implementierung von betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekten bieten Anregungen für ein interdisziplinäres Vorgehen zwischen klassischem Arbeitnehmerschutz und betrieblicher Gesundheitsförderung. Ergänzend dazu erleichtern zahlreiche Beispiele zur Pausengestaltung die Arbeit für in diesem Feld tätige Fachkräfte.
Autorentext
Die Autorin: Ulrike Amon-Glassl: selbständige Managementtrainerin, Arbeitspsychologin und Führungskräftecoach im Bereich betrieblicher Kommunikation und Gesundheitsförderung, Aus- und Weiterbildung von UnternehmerInnen und TrainerInnen, Fachvortragende und Autorin, tätig im arbeitspsychologischen Forschungsbereich.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Betriebliche Gesundheitsförderung - Arbeitspausen - Belastung und Beanspruchung - Praxisbeispiele von Pausen- und Gesundheitsförderungsprogrammen aus Österreich und Deutschland - Förderung von Konzentration - Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit - Ressourcenförderung - Tipps für die Praxis von Präventivfachkräften.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Ulrike Amon-Glassl
- Titel Betriebliche Gesundheitsförderung
- Veröffentlichung 12.08.2003
- ISBN 978-3-631-39970-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631399705
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Untertitel Pausenprogramme am Arbeitsplatz- Theorie, Empirie und Tipps für die arbeitspsychologische Praxis
- Gewicht 271g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 204
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631399705