Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Betriebliche Gesundheitsförderung durch Beteiligung
Details
In der betrieblichen Gesundheitsförderung ist die aktive Mitarbeit der Beschäftigten eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Doch was bewegt Erwerbstätige, sich an Gesundheitszirkeln zu beteiligen? Welche Hürden sind in der Praxis zu nehmen, um sie dafür zu gewinnen? Diesen Fragen ist die Autorin anhand von qualitativen Forschungsmethoden nachgegangen und hat die Motivationslagen von Erwerbstätigen für oder gegen eine Beteiligung analysiert. Zur theoretischen Erklärung von gesundheitlicher Partizipation wurden Theorieansätze der Gesundheitspsychologie, der Partizipations- und Motivationsforschung sowie der Stressbewältigung herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass hinter der Beteiligung bzw. Nichtbeteiligung komplexe Motivationstypen stehen, die sowohl individuell als auch strukturell erklärbar sind. Es konnten eine erweiterte Sichtweise auf das individuelle Gesundheitshandeln sowie neue Impulse für die Praxis der Gesundheitsförderung gewonnen werden.Das Buch richtet sich sowohl an Arbeitswissenschaftler, Experten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und der Personalführung, als auch an Verbände und Einrichtungen der Gesundheitsförderung und gesundheitlichen Prävention.
Autorentext
Preußner-Moritz, Irene Dr. Irene Preußner-Moritz, Dipl.-Psych., studierte Arbeits- und Organisationspsychologie in Gießen und an der FU Berlin. Nach dem Studium arbeitete sie freiberuflich als Beraterin u.a. in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Seit 1999 ist sie für ein internationales Unternehmen tätig, u.a. im Personalwesen, Qualitäts- und Prozessmanagement.
Klappentext
In der betrieblichen Gesundheitsförderung ist die aktive Mitarbeit der Beschäftigten eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Doch was bewegt Erwerbstätige, sich an Gesundheitszirkeln zu beteiligen? Welche Hürden sind in der Praxis zu nehmen, um sie dafür zu gewinnen? Diesen Fragen ist die Autorin anhand von qualitativen Forschungsmethoden nachgegangen und hat die Motivationslagen von Erwerbstätigen für oder gegen eine Beteiligung analysiert. Zur theoretischen Erklärung von gesundheitlicher Partizipation wurden Theorieansätze der Gesundheitspsychologie, der Partizipations- und Motivationsforschung sowie der Stressbewältigung herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass hinter der Beteiligung bzw. Nichtbeteiligung komplexe Motivationstypen stehen, die sowohl individuell als auch strukturell erklärbar sind. Es konnten eine erweiterte Sichtweise auf das individuelle Gesundheitshandeln sowie neue Impulse für die Praxis der Gesundheitsförderung gewonnen werden. Das Buch richtet sich sowohl an Arbeitswissenschaftler, Experten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und der Personalführung, als auch an Verbände und Einrichtungen der Gesundheitsförderung und gesundheitlichen Prävention.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836467339
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836467339
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6733-9
- Titel Betriebliche Gesundheitsförderung durch Beteiligung
- Autor Irene Preussner-Moritz
- Untertitel Eine qualitative Studie über die motivationalen Voraussetzungen der Mitarbeit in Gesundheitszirkeln
- Gewicht 332g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 212