Betriebliche Sozialeinrichtungen

CHF 73.85
Auf Lager
SKU
SRJD99GMK8K
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Untersuchung betrieblicher Kindertagesstatten und betrieblicher So zialeinrichtungen liiBt sich unter verschiedenen Gesichtspunkten vornehmen. So ist es bei diesen Themen z.B. naheliegend, sie aus erziehungswissen schaftlicher, sozialpsychologischer oder sozial6konomischer Sicht zu analy sieren. Die folgende Untersuchung ist in ihrem Ausgangspunkt eine juristi sche Untersuchung, die als Grundlage das Normengeflecht der betrieblichen Sozialeinrichtungen und die damit verbundenen Zwecke untersucht. Die Ar beit verharrt jedoch nicht an diesem Punkt, sondern wendet sich in einem zweiten Schritt klassischen rechtssoziologischen Fragen zu, die sich auf die Umsetzung und den Alltag dieser Normen beziehen. Insoweit wird themati siert, welche Folgen die Transformation der gesamten Rechts- und Sozial ordnung in Ostdeutschland fUr den Status und die weitere Existenz dieser Sozialeinrichtungen hatte. Fur diesen Aspekt der Untersuchung boten sich klassische Formen der 1 rechtssoziologischen Arbeitsweise an, namlich die DurchfUhrung von Be triebsstudien mit Hilfe von Aktenanalysen und Interviews. Beide Methoden k6nnen jedoch bei Untersuchungen zur sozialen Transformation nur mit gro Ber Vorsicht angewandt werden. Hinsichtlich der Aktenanalysen besteht grundsatzlich kein Mangel an Akten; zumindest ein Teil der privatisierten Unternehmen unterhielt 1994/95 noch ein Betriebsarchiv. Andere Unterneh men haben ihre Unterlagen an die Landesarchive abgegeben, wo sie bisher allerdings nur zu einem geringen Teil fUr die Offentlichkeit erschlcissen sind.

Klappentext

Die Untersuchung betrieblicher Kindertagesstatten und betrieblicher So­ zialeinrichtungen liiBt sich unter verschiedenen Gesichtspunkten vornehmen. So ist es bei diesen Themen z.B. naheliegend, sie aus erziehungswissen­ schaftlicher, sozialpsychologischer oder sozial6konomischer Sicht zu analy­ sieren. Die folgende Untersuchung ist in ihrem Ausgangspunkt eine juristi­ sche Untersuchung, die als Grundlage das Normengeflecht der betrieblichen Sozialeinrichtungen und die damit verbundenen Zwecke untersucht. Die Ar­ beit verharrt jedoch nicht an diesem Punkt, sondern wendet sich in einem zweiten Schritt klassischen rechtssoziologischen Fragen zu, die sich auf die Umsetzung und den Alltag dieser Normen beziehen. Insoweit wird themati­ siert, welche Folgen die Transformation der gesamten Rechts- und Sozial­ ordnung in Ostdeutschland fUr den Status und die weitere Existenz dieser Sozialeinrichtungen hatte. Fur diesen Aspekt der Untersuchung boten sich klassische Formen der 1 rechtssoziologischen Arbeitsweise an, namlich die DurchfUhrung von Be­ triebsstudien mit Hilfe von Aktenanalysen und Interviews. Beide Methoden k6nnen jedoch bei Untersuchungen zur sozialen Transformation nur mit gro­ Ber Vorsicht angewandt werden. Hinsichtlich der Aktenanalysen besteht grundsatzlich kein Mangel an Akten; zumindest ein Teil der privatisierten Unternehmen unterhielt 1994/95 noch ein Betriebsarchiv. Andere Unterneh­ men haben ihre Unterlagen an die Landesarchive abgegeben, wo sie bisher allerdings nur zu einem geringen Teil fUr die Offentlichkeit erschlcissen sind.


Inhalt
Inhaltsübersicht.- Editorial.- I Wolfhard Kothe Betriebliche Kindertagesstätten und sonstige betriebliche Sozialeinrichtungen.- A. Methodische Vorbemerkungen.- B. Arbeitsrechtliche Normen und betriebliche Sozialeinrichtungen.- C. Fallstudien.- D. Ziele, Zielkonflikte und Probleme der betrieblichen Sozialpolitik in der DDR.- E. Probleme der Transformation der betrieblichen Sozialeinrichtungen.- F. Fallstudien zur Transformation der betrieblichen Sozialeinrichtungen.- II Ingrid Deich Die betrieblichen Sozialeinrichtungen und ihre Transformation bei vormaligen Volkseigenen Betrieben und Kombinaten.- 1. Einführung.- 2. Die betrieblichen Sozialeinrichtungen als Ausdruck der Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR.- 3. Ungleichmäßigkeit der Sturktur und des Niveaus des betrieblichen Sozialwesens.- 4. Die Reaktion der Betroffenen auf den Abbau der betrieblichen Sozialeinrichtungen.- 5. Die Transformation von betrieblichen Sozialeinrichtungen.- 6. Abschließende Bemerkungen.- Die Autoren des Bandes.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322922946
    • Schöpfer Ingrid Deich
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Ingrid Deich
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783322922946
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-92294-6
    • Veröffentlichung 13.11.2013
    • Titel Betriebliche Sozialeinrichtungen
    • Autor Ingrid Deich
    • Untertitel Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland
    • Gewicht 541g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 413
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470