Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Betriebsfremde Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der unechten Leiharbeitnehmer
Details
Mit steigender Tendenz gewinnt für viele Unternehmen die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen innerhalb der eigenen Betriebssphäre an Bedeutung, denn mit dieser Art des flexiblen Personaleinsatzes lässt sich beispielsweise die Arbeitszeit bedarfsgerecht stunden-, tage- oder wochenweise ausweiten und zurückführen. Die Formen, in denen in der Praxis Fremdfirmenarbeit auftritt, sind dabei sehr verschieden. Als gemeinsame Folge des drittbezogenen Personaleinsatzes teilen sich die in einem Betrieb Beschäftigten in Stammarbeitnehmer und von außen kommende Fremdarbeitnehmer. Diese Unterteilung führt neben individualarbeitsrechtlich unterschiedlichen Rechtsbeziehungen zum Betriebsinhaber vor allem auch zu Schwierigkeiten bei der betriebsverfassungsrechtlichen Zuordnung und Erfassung der Fremdarbeitnehmer. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, die einzelnen Erscheinungsformen von Fremdfirmeneinsätzen und deren rechtliche Ausgestaltung voneinander abzugrenzen. Auf dieser Grundlage wird die bis heute umstrittene Stellung der betriebsfremden Beschäftigten in der Betriebsverfassung unter besonderer Konzentration auf die Leiharbeit als die signifikanteste Form der Beschäftigung von Betriebsfremden einer unter teleologischen Gesichtspunkten orientierten Klärung zugeführt.
Autorentext
Der Autor: Sascha Dewender wurde 1974 in Bochum geboren. Er studierte von 1995 bis zum 1. Staatsexamen 2001 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bochum und Zürich. 2002 erfolgte die Einstellung in den juristischen Vorbereitungsdienst.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die verschiedenen Arten der Leiharbeit unter Einbeziehung der Hartz-Reform in Abgrenzung zu anderen Formen drittbezogener Arbeitsleistung Die betriebsverfassungsrechtliche Stellung der Leiharbeitnehmer Beteiligungsrechte von Verleiher- und Entleiherbetriebsräten beim Einsatz von Leiharbeitnehmern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631520079
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631520079
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52007-9
- Veröffentlichung 17.12.2003
- Titel Betriebsfremde Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung unter besonderer Berücksichtigung der unechten Leiharbeitnehmer
- Autor Sascha Dewender
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 336g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 209
- Genre Öffentliches Recht