Bettler in der europäischen Stadt der Moderne

CHF 142.45
Auf Lager
SKU
UQMOMDGK8GA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Betteln war bis ins 20. Jahrhundert hinein ein weitverbreitetes Phänomen in Europa, trotz aller Bemühungen um seine Unterbindung seit dem ausgehenden Mittelalter. Die Geschichtsschreibung hat das Fortleben der individuellen Gabenbitte im Zeitalter der Industrialisierung, der Urbanisierung und des entstehenden Sozialstaats bisher allerdings wenig beachtet. Wer waren die Bettler der Moderne, und wie reagierte die Gesellschaft auf sie? Dieser Band versammelt acht historische Fallstudien zu europäischen Städten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Oxford, St. Petersburg, Athen, Rom, Wien, Berlin, Aachen und Düsseldorf. Eingerahmt werden sie durch einen Überblick über die Forschung zur Frühen Neuzeit sowie einen auf ethnologischer Feldforschung basierenden Beitrag zur Gegenwart.

Autorentext

Die Herausgeberin: Beate Althammer studierte Geschichte an der Universität Zürich, promovierte im Rahmen des Trierer Graduiertenkollegs «Westeuropa in vergleichender historischer Perspektive» und ist seit 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Teilprojekt B4 «Armut und Armenpolitik in europäischen Städten im 19. und 20. Jahrhundert» des Sonderforschungsbereichs 600 an der Universität Trier.


Klappentext

Das Betteln war bis ins 20. Jahrhundert hinein ein weitverbreitetes Phänomen in Europa, trotz aller Bemühungen um seine Unterbindung seit dem ausgehenden Mittelalter. Die Geschichtsschreibung hat das Fortleben der individuellen Gabenbitte im Zeitalter der Industrialisierung, der Urbanisierung und des entstehenden Sozialstaats bisher allerdings wenig beachtet. Wer waren die Bettler der Moderne, und wie reagierte die Gesellschaft auf sie? Dieser Band versammelt acht historische Fallstudien zu europäischen Städten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Oxford, St. Petersburg, Athen, Rom, Wien, Berlin, Aachen und Düsseldorf. Eingerahmt werden sie durch einen Überblick über die Forschung zur Frühen Neuzeit sowie einen auf ethnologischer Feldforschung basierenden Beitrag zur Gegenwart.


Zusammenfassung
«Die Beiträge des Bandes analysieren auf durchweg hohem Niveau die Probleme, denen sich die organisierte Armenfürsorge in verschiedenen europäischen Metropolen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gegenüber gestellt sah.» (Andreas Reinke, H-Soz-u-Kult)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Beate Althammer: Einleitung - Helmut Bräuer: Bettler in frühneuzeitlichen Städten Mitteleuropas - Richard Dyson/Steven King: «The streets are paved with idle beggars»: Experiences and perceptions of beggars in nineteenth century Oxford - Hubertus Jahn: Das St. Petersburger Bettlerkomitee, 1837-1917 - Vassiliki Theodorou: Einstellungen und Praktiken gegenüber der Bettelei in Athen und Piräus: Kontinuitäten und Brüche während des 19. Jahrhunderts - Taina Syrjämaa: Talking about beggars. Nineteenth-century perspectives on Roman poverty - Beate Althammer: Bettler in rheinischen Städten des 19. Jahrhunderts - Aachen und Düsseldorf - Bettina Hitzer: Arbeiter- und Frauenkolonien für die Reichshauptstadt Berlin? Protestantische Obdachlosenfürsorge im Kontext urbaner Sozialpolitik um 1900 - Astrid Mignon Kirchhof: Die evangelische Bahnhofsfürsorge im Berlin der 1920er und 1930er Jahre - Sigrid Wadauer: Betteln - Arbeit - Arbeitsscheu (Wien 1918-1938) - Maria Kudryavtseva: Bettler in St. Petersburg am Ende des 20. Jahrhunderts. Einige Porträts.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631569443
    • Editor Beate Althammer
    • Sprache Deutsch
    • Größe H226mm x B149mm x T22mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631569443
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-56944-3
    • Titel Bettler in der europäischen Stadt der Moderne
    • Untertitel Zwischen Barmherzigkeit, Repression und Sozialreform
    • Gewicht 472g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 337
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470