Beurteilung des Gesichtsfeldes in der Fahrtauglichkeitsbegutachtung
Details
Die neue, am 23.08.2002 in Kraft getretene Fahrerlaubnis-Verordnung hat einige wichtige Änderungen gebracht. Als ein völlig neues Element wurde ein "verschärfter" Sehtest für die Begutachtung der Fahrerlaubnisklassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E und der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung, der für Ärzte mit der Gebietsbezeichnung "Arbeits- oder Betriebsmedizin", für Ärzte bei einer Begutachtungsstelle für Fahreignung, Ärzte des Gesundheitsamtes und der öffentlichen Verwaltung gedacht ist, eingeführt. Besonders problematisch sind die korrekte Prüfung und Auswertung des Gesichtsfeldes, da es hier auf "Normalität" geprüft werden muss, jedoch durch Ärzte mit kaum perimetrischer Erfahrung. Dadurch wurden das Risiko für eine unzureichende oder nicht-korrekte Begutachtung und die damit verbundenen Sicherheitslücken und Kosten stark negativ beeinflusst. Im Versuch diese Nachteile der FeVÄndV zu minimieren, setzten wir uns das Ziel einfache Kriterien in Form eines Algorithmus für die Diagnose "normales Gesichtsfeld der Kfz Fahrer" zu entwickeln. Anhand dieses Algorithmus geben wir auch Empfehlungen, wann ein Bewerber zur weiteren Begutachtung zu einem Augenarzt überwiesen werden sollte.
Autorentext
Dr.med. Bogomil Voykov, geboren am 05.09.1979 in Sofia,Bulgarien. Medizinstudium an der Medizinischen Universität Sofia(1998-2002) und Eberhard Karls Universität Tübingen (2002-2005).Approbation als Arzt 06/2005. Seit 08/2005 Assistenzarzt in demDepartment für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838101835
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838101835
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0183-5
- Veröffentlichung 13.07.2015
- Titel Beurteilung des Gesichtsfeldes in der Fahrtauglichkeitsbegutachtung
- Autor Bogomil Voykov
- Untertitel Wie diagnostiziert man ein "normales" Gesichtsfeld als Nicht-Ophthalmologe: eine mgliche Lsung
- Gewicht 119g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 68
- Genre Nichtklinische Fächer