Bevölkerungsentwicklung, Rentenfinanzierung und Einkommensverteilung

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
5GS2QBA6GNF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die konomischen Konsequenzen des demographischen Wandels
sind noch wenig verstanden. Der in der vorliegenden Studie
pr{sentierte Br}ckenschlag zwischen der Altersstruktur einer
Bev lkerung, staatlichen Transfersystemen sowie der intra-
und intergenerationellen Einkommensverteilung stellt einen
ersten analytischen Versuch dar, demographische Aspekte in
den Bereich der finanzwirtschaftlichen Verteilungspolitik
einzubinden. Wie siehtdie Abh{ngigkeit zwischen
Bev lkerungsentwicklung und Einkommensverteilung aus? Wie
greift ein umlagefinanziertes Alterssicherungssystem in die
Verteilung ein und welche Demographie-Einfl}sse ergeben sich
hieraus? Was impliziert das Rentenreformgesetz 1992? W{hrend
die ersten beiden Teile der Arbeit m gliche Antworten auf
diese Fragen geben, befa~t sich der dritte Teil mit
polit- konomischen Aspekten des Zusammenspiels zwischen
ffentlicher Finanzwirtschaft und demographischem Wandel.
Ausgehend von der Vorstellung, da~ kein W{hler einen
direkten Einflu~ auf finanzpolitische Beschl}sse hat, da~
unterschiedliche Bev lkerungsgruppen unterschiedliche
politische Macht besitzen und da~ es eine Regierung gibt,
die daran interessiert ist, im Amt zu bleiben, l{~t sich ein
staatliches Entscheidungskalk}l entwickeln, das zu
neuartigen Einblicken in das Wechselspiel zwischen
Bev lkerungs}beralterung, Machtverteilung und
Rentenfinanzierung f}hrt.

Autorentext
Robert K. von Weizsäcker ist Fernschachgroßmeister, Mannschaftsweltmeister 2008 und Präsident des Deutschen Schachbundes. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Industrieökonomik an der TU München.

Klappentext

Die |konomischen Konsequenzen des demographischen Wandels sind noch wenig verstanden. Der in der vorliegenden Studie pr{sentierte Br}ckenschlag zwischen der Altersstruktur einer Bev|lkerung, staatlichen Transfersystemen sowie der intra- und intergenerationellen Einkommensverteilung stellt einen ersten analytischen Versuch dar, demographische Aspekte in den Bereich der finanzwirtschaftlichen Verteilungspolitik einzubinden. Wie siehtdie Abh{ngigkeit zwischen Bev|lkerungsentwicklung und Einkommensverteilung aus? Wie greift ein umlagefinanziertes Alterssicherungssystem in die Verteilung ein und welche Demographie-Einfl}sse ergeben sich hieraus? Was impliziert das Rentenreformgesetz 1992? W{hrend die ersten beiden Teile der Arbeit m|gliche Antworten auf diese Fragen geben, befa~t sich der dritte Teil mit polit-|konomischen Aspekten des Zusammenspiels zwischen |ffentlicher Finanzwirtschaft und demographischem Wandel. Ausgehend von der Vorstellung, da~ kein W{hler einen direkten Einflu~ auf finanzpolitische Beschl}sse hat, da~ unterschiedliche Bev|lkerungsgruppen unterschiedliche politische Macht besitzen und da~ es eine Regierung gibt, die daran interessiert ist, im Amt zu bleiben, l{~t sich ein staatliches Entscheidungskalk}l entwickeln, das zu neuartigen Einblicken in das Wechselspiel zwischen Bev|lkerungs}beralterung, Machtverteilung und Rentenfinanzierung f}hrt.


Inhalt
A Demographischer Wandel, Staatshaushalt und Einkommensverteilung.- I. Motivation.- II. Einleitung und Überblick.- III. Mikro-Ebene, Makro-Ebene und Staatshaushalt.- IV. Demographie und Verteilung.- B Rentenreform und demographische Inzidenz.- V. Rentenfinanzierung, Budgetinzidenz und intergenerationelle LastenVerteilung.- VI. Reform der Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.- C Politische Ökonomie der staatlichen Alterssicherung.- VII. Bevölkerungsentwicklung, soziale Sicherung und Staatsfinanzen: Politisch-ökonomische Aspekte der Rentenfinanzierung.- Zusammenfassung.- Personenregister.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642783142
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1993
    • Größe H242mm x B170mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642783142
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-78314-2
    • Veröffentlichung 30.12.2011
    • Titel Bevölkerungsentwicklung, Rentenfinanzierung und Einkommensverteilung
    • Autor Robert K.von Weizsäcker
    • Gewicht 354g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 186
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470