Bewährungs- und Gerichtshilfe - ein Handlungskonzept

CHF 56.35
Auf Lager
SKU
RJ901QS8TRA
Stock 5 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Bis heute fehlte in der Bewährungshilfe im deutschsprachigen Raum ein in sich konsistentes Vorgehen bei der Rehabilitation von StraftäterInnen. Psychologisch und kriminologisch fundiert entwickelt dieses Buch eine Theorie kriminellen Handelns sowie Handlungsschritte für die Praxis. LeserInnen werden angeleitet, strukturiert die individuellen Bedingungen der Kriminalität einer Person in Beratung zu ermitteln und darauf Prognosen und die Planung von Interventionen aufzubauen. Praxisnah werden konkrete Interventionen in bestimmten Problemlagen, rechtliche Grundlagen sowie Formen der Gesprächsführung und Berichterstattung in der Gerichtshilfe erläutert.

Vorwort
Wie helfen wir ehemaligen StraftäterInnen?

Autorentext

Ralf Kammerer, Karlsruhe, Diplom in Sozialer Arbeit und Forensischen Wissenschaften, ist seit über 20 Jahren Bewährungs- und Gerichtshelfer. Er war früher im Zentralbereich Sozialarbeit der Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg tätig.


Inhalt
Inhalt Abkürzungen.9 Geleitwort.10 Einleitung.12 Teil I Theoretische Grundlagen und die Entwicklung des BWH-Modells .16 1 Juristische und psychologische Grundlagen.17 1.1 Aufgaben der Bewährungshilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.1 Vermeidung von Rückfallkriminalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 1.1.2 Übergangsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 1.2 Warum begehen Menschen Straftaten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 1.3 Theorie motivierten Handelns nach Heckhausen. . . . . . . . . . 22 2 Kriminologische Theorien.25 2.1 Rational Choice Theory (RCT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2 Anomietheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 Neutralisierung - kognitive Verzerrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4 General Theory of Crime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.5. Die voluntaristische Kriminalitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.6 Theorie der sozialen Kontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3 Das Bedürfnis-Wahl-Handlung-Modell (BWH) kriminellen Verhaltens.34 3.1 Charakteristika des Bedürfnis-Wahl-Handlung-Modells (BWH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Beziehung des BWH-Modells zu GLM, RNR und Desistance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2.1 BWH und GLM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 3.2.2 BWH und RNR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .396 3.2.3 BWH und Desistance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 3.2.4 Synoptische Gegenüberstellung von RNR, GLM und BWH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 4 Rückfallprognosen .46 4.1 Verfahren zur Rückfallprognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.2 Spezifika der Bewährungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.3 Prognostischer Dreischritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.3.1 Delikthypothese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 4.3.2 Postdeliktische Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 4.3.3 Rückfall- und Interventionsprognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Teil II Handlungsschritte für die Praxis 70 5 Erhebung.71 5.1 Unterlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.2 Themen und Items. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.3 Prozedere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6 Betreuungsintensität .77 6.1 Kategorienmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.2 Risiko- und Bedarfsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.3 Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.4 Dauer und Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6.5 Terminversäumnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7 Interventionsplanung.89 7.1 Das bifokale Behandlungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 7.2 Das Trans-Theoretische Modell (TTM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 8 Kernkompetenzen in der

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783497031917
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H230mm x B150mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783497031917
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-497-03191-7
    • Veröffentlichung 15.05.2023
    • Titel Bewährungs- und Gerichtshilfe - ein Handlungskonzept
    • Autor Ralf Kammerer
    • Untertitel Mit Online-Materialien
    • Herausgeber Reinhardt Ernst
    • Anzahl Seiten 185

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470