Bewältigungsmechanismen von Demenzerkrankten im Frühstadium

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
PKKQSHH6H2E
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Konzept des Coping (Bewältigung) hat eine lange Forschungstradition und bezieht sich auf die kognitiven und verhaltensbezogenen Anstrengungen und Bewältigungsstile, die bei negativen Ereignissen aktiviert werden. Auch Demenzerkrankte setzen - trotz ihrer irreversiblen Erkrankung - eine Reihe von emotions- und problemfokussierten Mechanismen ein, um demenzbedingte Verluste und Belastungen zu bewältigen. Aus diesem Grunde ist es von großer Bedeutung, Demenzerkrankte nicht nur als passive Opfer ihrer Erkranlung zu betrachten, sondern einerseits als Dialogpartner im Diagnose- und Therapieprozess ernst zu nehmen und andererseits als kompetente Informationsquelle in Forschungs- und Entwicklungsprozesse einzubinden. Diese Arbeit soll in erster Linie zum Verständnis der Wahrnehmung der Demenz aus der Betroffenenperspektive und deren Bewältigung beitragen und letztlich als Orientierungshilfe für künftige Interventionskonzepte dienen.

Autorentext

M. Sc., M.A.Studium der Italoromanistik, Psychologie und Philosophie an derFriedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen. Studium derGerontologie am Institut für Psychogerontologie der FAU. DieAutorin ist zur Zeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Institutfür Psychogerontologie beschäftigt.


Klappentext

Das Konzept des Coping (Bewältigung) hat eine langeForschungstradition und bezieht sich auf diekognitiven und verhaltensbezogenen Anstrengungen undBewältigungsstile, die bei negativenEreignissen aktiviert werden. Auch Demenzerkrankte setzen - trotz ihrerirreversiblen Erkrankung - eine Reihe von emotions-und problemfokussierten Mechanismen ein,um demenzbedingte Verluste und Belastungen zubewältigen. Aus diesem Grundeist es von großer Bedeutung, Demenzerkrankte nichtnur als passive Opfer ihrer Erkranlung zu betrachten,sondern einerseits alsDialogpartner im Diagnose- und Therapieprozess ernstzu nehmen und andererseits als kompetenteInformationsquelle inForschungs- und Entwicklungsprozesse einzubinden.Diese Arbeit soll in ersterLinie zum Verständnis der Wahrnehmung der Demenz ausder Betroffenenperspektive und deren Bewältigungbeitragen und letztlich als Orientierungshilfe fürkünftige Interventionskonzepte dienen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639138276
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639138276
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-13827-6
    • Titel Bewältigungsmechanismen von Demenzerkrankten im Frühstadium
    • Autor Semra Altinisik
    • Untertitel Eine qualitative Interviewstudie mit Teilnehmern einer Selbsthilfegruppe der Alzheimer Gesellschaft e.V
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 120

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470