Bewegt zur mündlichen Sprachkompetenz
Details
Mit der qualitativen Studie zur pädagogischen Rahmung von Sprachförderangeboten leistet die Arbeit in mehrfacher Hinsicht Pionierarbeit. Auf der Basis einer gründlichen Bestandsaufnahme der einschlägigen Befunde aus dem deutschen Sprachraum zu den fördernden und hemmenden familialen und institutionellen Bedingungen des Spracherwerbs bis zum Schuleintritt, wird eine Fallstudie zu den Chancen und Grenzen einer bewegungsorientierten Sprachförderung in Kindertagesstätten und Grundschulen durchgeführt. Sie ist inhaltlich und strukturell in das Angebot der Einrichtungen integriert und verlangt weder von den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen noch von den Kindern zusätzliche Ressourcen. Die Evaluation des Projekts zeigt, dass der Erfolg der bewegungsorientierten Sprachförderung nicht ausschließlich von den Inhalten abhängig ist, sondern gerade von der individuellen Ausgestaltung der Fördersituation durch den persönlichen Austausch zwischen den Beteiligten. Es bestätigt sich in dieser Untersuchung mithin die hohe Bedeutsamkeit einer verlässlichen und prompten Reaktion des Erwachsenen auf das Kind.
Autorentext
Eva-Maria Martin ist Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe und war zuvor langjährig als Lehrerin in der Grund- und Hauptschule tätig.
Inhalt
Inhalt: Bestandsaufnahme zu den Verfahren der Sprachstanderhebung im Elementar- und Primarbereich Konzeption eines Trainingsprogramms Evaluation Markierung der pädagogischen Eckpunkte für eine gelingende Förderung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631609743
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T14mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631609743
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60974-3
- Veröffentlichung 13.04.2011
- Titel Bewegt zur mündlichen Sprachkompetenz
- Autor Eva-Maria Martin
- Untertitel Fallstudie zur pädagogischen Rahmung bewegungsorientierter Sprachförderangebote für Kinder im Elementar- und Primarbereich
- Gewicht 358g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 184
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien