Bewegungen zwischen Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
PAN8AMMKD9B
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Frauenbildungsmaßnahmen waren historisch gesehen eine grundsätzliche Forderung sowohl der ersten als auch der zweiten Frauenbewegung im deutschsprachigen Raum. Ihre Zielsetzungen gestalteten sich dabei je nach Schichtzugehörigkeit und politischer Entwicklung unterschiedlich. Viele Frauenbildungsangebote orientierten sich bis in die 1980er Jahre an theoretischen Positionen der feministischen Forschung. Mit der Institutionalisierung der Geschlechterforschung an den Universitäten in den 1990er Jahre kam es zu stellenweise divergierenden Entwicklungen bei Wissenschafterinnen und Praktikerinnen. Während die theoretischen Konzepte von Gleichheit und Differenz bei vielen Bildungsanbieterinnen gegenwärtig weiterhin das pädagogische Tun beeinflussen, werden aktuelle dekonstruktive Zugänge der Genderforschung vielfach nicht aufgegriffen. Demgegenüber vertritt die Autorin der vorliegenden Studie die Auffassung, dass eine Auseinandersetzung mit solchen aktuellen feministischen Theorien eine Bereicherung und Weiterentwicklung von Frauenbildungsmaßnahmen bedeuten könnte. Entsprechenden Möglichkeiten wird mit Blick auf einen Frauenbildungslehrgang exemplarisch nachgegangen.

Autorentext

Grundschulpädagogin, Diplompädagogin; Gestalttherapeutin i.A.u.S. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in freier Praxis in Bregenz, Österreich; Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Persönlichkeitsbildung; als Gestaltpädagogin in der Erwachsenenbildung bei Seminaren im In- und Ausland


Klappentext

Frauenbildungsmaßnahmen waren historisch gesehen eine grundsätzliche Forderung sowohl der ersten als auch der zweiten Frauenbewegung im deutschsprachigen Raum. Ihre Zielsetzungen gestalteten sich dabei je nach Schichtzugehörigkeit und politischer Entwicklung unterschiedlich. Viele Frauenbildungsangebote orientierten sich bis in die 1980er Jahre an theoretischen Positionen der feministischen Forschung. Mit der Institutionalisierung der Geschlechterforschung an den Universitäten in den 1990er Jahre kam es zu stellenweise divergierenden Entwicklungen bei Wissenschafterinnen und Praktikerinnen. Während die theoretischen Konzepte von Gleichheit und Differenz bei vielen Bildungsanbieterinnen gegenwärtig weiterhin das pädagogische Tun beeinflussen, werden aktuelle dekonstruktive Zugänge der Genderforschung vielfach nicht aufgegriffen. Demgegenüber vertritt die Autorin der vorliegenden Studie die Auffassung, dass eine Auseinandersetzung mit solchen aktuellen feministischen Theorien eine Bereicherung und Weiterentwicklung von Frauenbildungsmaßnahmen bedeuten könnte. Entsprechenden Möglichkeiten wird mit Blick auf einen Frauenbildungslehrgang exemplarisch nachgegangen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639024128
    • Genre Erwachsenenbildung
    • Anzahl Seiten 152
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Gewicht 243g
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639024128
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02412-8
    • Titel Bewegungen zwischen Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion
    • Autor Bärbel Thurnher
    • Untertitel Eine Studie zur Frauenbildung in Theorie und Praxis
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.