Bewertung der Belastung informeller Pflegekräfte
Details
Der Schlaganfall ist nach der Demenz die zweithäufigste Ursache für Behinderungen in der Welt. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara nimmt die Häufigkeit zu und tritt in noch jüngeren Jahren auf. Die meisten Schlaganfallüberlebenden kehren nach der Entlassung nach Hause zurück, und die Last der Pflege fällt größtenteils auf ihre Familien und Gemeinschaften um sie herum. Diese informellen Pflegepersonen sind unmittelbar von der Krankheit der Patienten betroffen, was sich auf ihren Gesundheitszustand auswirken kann. Sie haben ein höheres Risiko, psychisch und physisch zu erkranken. Pflegende Angehörige, die überlastet sind, haben ein höheres Sterberisiko, insbesondere bei älteren Ehepartnern. Die Identifizierung von Schlüsselfaktoren, die zum Stress der Pflegenden beitragen, kann bei der Entwicklung von Interventionsprogrammen helfen, die die Bewältigungsfähigkeiten verbessern und die allgemeine Pflege und das Wohlbefinden der Schlaganfallüberlebenden steigern.
Autorentext
Dr. Louisa Mahinda - Master of Medicine in Innerer Medizin, Universität von Nairobi.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206765479
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786206765479
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-76547-9
- Veröffentlichung 28.04.2025
- Titel Bewertung der Belastung informeller Pflegekräfte
- Autor Louisa Wanjiru Mahinda
- Untertitel Bei der Pflege von Schlaganfallpatienten im Kenyatta National Hospital
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Nichtklinische Fächer