Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bewertung von Markenlizenzierungspotenzialen
Details
Seit einigen Jahren zeigt sich die Vergabe von Markenlizenzen als eine für viele Hersteller interessante Wachstumsstrategie. Dabei geht es sowohl um die Erschließung neuer Geschäftsfelder als auch um die Erzielung von positiven Transfereffekten und damit um die Stärkung der Stammmarke. Der Autor legt mit seiner Arbeit eine originäre Auseinandersetzung mit der Thematik der Markenlizenzierungspotenziale bzw. deren Bewertung vor. Ausgehend von einer klaren Strukturierung der problemrelevanten Teilgebiete entwickelt er schrittweise ein fundiertes Modell zur finanziellen Bewertung der Potenziale und verarbeitet dabei eine Fülle von Ansätzen und einzelnen Berechnungsschritten. Neben der theoretischen Herleitung zeigt er an einem Fallbeispiel die Anwendungsmöglichkeiten seines Modellentwurfs für den unternehmerischen Entscheider auf. Er schließt mit seiner Arbeit eine bisher vorhandene Lücke in der wissenschaftlich fundierten Aufarbeitung eines für das strategische und wertorientierte Marketing gleichermaßen hochinteressanten Themas.
Autorentext
Der Autor: Sebastian Siebert, geboren 1977 in Hamburg, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Handelshochschule (HHL) und promovierte an der European Business School (ebs). Er war seit seinem Studium an Gründung, Aufbau und Verkauf mehrerer Unternehmen beteiligt. Unter anderem war er 2005 Mitgründer einer Lizenzagentur.
Klappentext
Seit einigen Jahren zeigt sich die Vergabe von Markenlizenzen als eine für viele Hersteller interessante Wachstumsstrategie. Dabei geht es sowohl um die Erschließung neuer Geschäftsfelder als auch um die Erzielung von positiven Transfereffekten und damit um die Stärkung der Stammmarke. Der Autor legt mit seiner Arbeit eine originäre Auseinandersetzung mit der Thematik der Markenlizenzierungspotenziale bzw. deren Bewertung vor. Ausgehend von einer klaren Strukturierung der problemrelevanten Teilgebiete entwickelt er schrittweise ein fundiertes Modell zur finanziellen Bewertung der Potenziale und verarbeitet dabei eine Fülle von Ansätzen und einzelnen Berechnungsschritten. Neben der theoretischen Herleitung zeigt er an einem Fallbeispiel die Anwendungsmöglichkeiten seines Modellentwurfs für den unternehmerischen Entscheider auf. Er schließt mit seiner Arbeit eine bisher vorhandene Lücke in der wissenschaftlich fundierten Aufarbeitung eines für das strategische und wertorientierte Marketing gleichermaßen hochinteressanten Themas.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen Beitrag bisheriger Forschung Herleitung einer Grundkonzeption Darstellung eines Modellentwurfs Anwendung anhand eines fiktiven Fallbeispiels.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631592380
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631592380
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59238-0
- Titel Bewertung von Markenlizenzierungspotenzialen
- Autor Sebastian Siebert
- Untertitel Ein Modellentwurf als Entscheidungsgrundlage für die Vergabe von Markenlizenzen
- Gewicht 480g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 220
- Genre Betriebswirtschaft