Bewertung von öffentlichen Sonderimmobilien
Details
Dieses Buch zeigt die notwendigen Voraussetzungen für
die Bewertung eines öffentlichen
Sonderimmobilienportfolios am Beispiel des Kindergartens Barbara der Stadtgemeinde Schwaz auf.
Der Autor erstellt einen Energieausweis für den
Kindergarten Barbara und stellt einen möglichen
Einfluss dessen auf den Verkehrswert der
Liegenschaft dar. Zur Festigung der zu erarbeitenden
These wird ein Benchmark-Vergleich zwischen den
Kindergärten der Stadtgemeinde Schwaz und einem
Referenzkindergarten durchgeführt der aufzeigen soll,
inwieweit Sonderimmobilien überhaupt untereinander
vergleichbar sind.
Des weiteren werden eine exemplarische Bewertung mit
unterschiedlichen Ansätzen als Grundvoraussetzung für
eine Ausgliederung durchgeführt und der Verkehrswert
der Liegenschaft ermittelt.
Anschließend wird die Ausgliederung der Immobilien in
eine neue mögliche Gesellschaftsform unter
Berücksichtigung der finanzpolitischen und besonderen
rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt und die
Berechnung der Mindestmiete aufgezeigt.
Die Entwicklung eines aussagekräftigen Portfolios mit
Ansätzen zur Reduzierung der Heizkosten runden die
Arbeit ab.
Autorentext
Klaus Lettenbichler studierte berufsbegleitend an der FH Kufstein Immobilienwirtschaft & Facility Management und war Geschäftsführer der SKB GmbH. Er ist Lehrgangsleiter für Facility Management an der Donau-Universität Krems und als beeideter Sachverständiger (Fachgebiet Immobilien) für Gerichte, Private und Firmen als Gutachter tätig.
Klappentext
Dieses Buch zeigt die notwendigen Voraussetzungen für die Bewertung eines öffentlichen Sonderimmobilienportfolios am Beispiel des "Kindergartens Barbara" der Stadtgemeinde Schwaz auf. Der Autor erstellt einen Energieausweis für den Kindergarten Barbara und stellt einen möglichen Einfluss dessen auf den Verkehrswert der Liegenschaft dar. Zur Festigung der zu erarbeitenden These wird ein Benchmark-Vergleich zwischen den Kindergärten der Stadtgemeinde Schwaz und einem Referenzkindergarten durchgeführt der aufzeigen soll, inwieweit Sonderimmobilien überhaupt untereinander vergleichbar sind. Des weiteren werden eine exemplarische Bewertung mit unterschiedlichen Ansätzen als Grundvoraussetzung für eine Ausgliederung durchgeführt und der Verkehrswert der Liegenschaft ermittelt. Anschließend wird die Ausgliederung der Immobilien in eine neue mögliche Gesellschaftsform unter Berücksichtigung der finanzpolitischen und besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt und die Berechnung der Mindestmiete aufgezeigt. Die Entwicklung eines aussagekräftigen Portfolios mit Ansätzen zur Reduzierung der Heizkosten runden die Arbeit ab.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639100181
- Genre Grunderwerb & Immobilien
- Anzahl Seiten 84
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 146g
- Untertitel Ausgliederung in eine neue Gesellschaftsform -Praxisbeispiel
- Autor Klaus Lettenbichler
- Titel Bewertung von öffentlichen Sonderimmobilien
- ISBN 978-3-639-10018-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639100181
- Jahr 2013
- Größe H224mm x B149mm x T7mm
- Sprache Deutsch