Bewertung von Wohnimmobilien
Details
Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Immobilienbewertung und dem Umgang mit Unsicherheiten auseinander. Zur Bewertung stehen je nach Sachverhalt verschiedene Verfahren zur Auswahl. Diese sind im Liegenschaftsbewertungsgesetz (LBG) geregelt und in der ÖNORM B 1802:2019 normiert. Bei den Verfahren handelt es sich um das Vergleichswert-, Sachwert-, Ertragswertverfahren, Discounted-Cash-Flow-Verfahren und das Residualwertverfahren. Die einzelnen Verfahren werden hinsichtlich ihrer Anwendung und ihres Ablaufs betrachtet. Weiters wird kurz auf das Thema Due Diligence (DD) und den Unterschied zur Immobilienbewertung eingegangen. Die Due Diligence Real Estate lässt sich dabei im Groben in die wirtschaftliche, rechtliche, technische und steuerliche Due Diligence unterteilen. Zur Berücksichtigung von Unsicherheiten kann die Monte-Carlo-Simulation verwendet werden. Dabei fließen die Unsicherheiten der Eingangsparameter als Verteilungen in die Berechnung ein. Aus dem Ergebnis lässt sich dann ein Chancen- und Risikoverhältnis bestimmen. Für das Berechnungsbeispiel werden mehrere Wertermittlungsverfahren mit deterministischen und probabilistischen Ansätzen angewendet.
Autorentext
Theussl, Patrick
Bachelorstudium der Bauingenieurwissenschaften, Umwelt und Wirtschaft an der TU Graz. Masterstudium des Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen an der TU Graz
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202490108
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2019
- EAN 9786202490108
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-49010-8
- Veröffentlichung 15.07.2019
- Titel Bewertung von Wohnimmobilien
- Autor Patrick Theussl
- Untertitel Bercksichtigung von Unsicherheiten der Inputparameter mittels Monte-Carlo-Simulation
- Gewicht 322g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 204
- Genre Rechts-Lexika