Bewertungskompetenz durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

CHF 98.15
Auf Lager
SKU
IIIQOD7BE50
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Klimadiskussion hat den Globalen Wandel in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Doch wie kann man selbst dazu beitragen, dass sich dieser Wandel nachhaltig vollzieht, d.h. mit positiven Folgen für Umwelt und Menschen? Und was bedeutet das für mein eigenes Reiseverhalten? Solche Fragen stellten sich SchülerInnen der Sekundarstufe I im BLK-Programm 21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Für sie wurde eine Unterrichtseinheit konzipiert, die das Phänomen Massentourismus anhand eines globalen Beziehungsgeflechts veranschaulicht. Indem die Jugendlichen ihre Traumreisen in dieses Geflecht einordnen, reflektieren sie ihre individuellen Werte - und trainieren so ihre Bewertungskompetenz. Die Autorin Andrea Lauströer hat die Durchführung der Unterrichtseinheit wissenschaftlich begleitet und stellt vor dem Hintergrund umweltpsychologischer und pädagogischer Theorien die Ergebnisse ihrer Evaluation vor. Sie gibt einen Einblick in die Struktur und Veränderbarkeit des urlaubsbezogenen Wertesystems von 15-Jährigen, womit sich dieses Buch nicht nur an PädagogInnen und BildungsforscherInnen richtet, sondern auch an Personen, die eine nachhaltige Tourismusentwicklung befördern wollen.

Autorentext
Lauströer, Andrea Dr. Andrea Lauströer, Dipl.-Psych.: Psychologiestudium an der Ruhr-Universität Bochum (Schwerpunkt Umweltpsychologie). Projekte: Umweltbewusstsein, Umwelthandeln, Werte und Wertewandel (FernUniversität Hagen); Zukunft ist jetzt (Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden); 21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (IPN / Universität Kiel).

Klappentext
Die Klimadiskussion hat den Globalen Wandel in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Doch wie kann man selbst dazu beitragen, dass sich dieser Wandel nachhaltig vollzieht, d.h. mit positiven Folgen für Umwelt und Menschen? Und was bedeutet das für mein eigenes Reiseverhalten? Solche Fragen stellten sich SchülerInnen der Sekundarstufe I im BLK-Programm 21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Für sie wurde eine Unterrichtseinheit konzipiert, die das Phänomen Massentourismus anhand eines globalen Beziehungsgeflechts veranschaulicht. Indem die Jugendlichen ihre Traumreisen in dieses Geflecht einordnen, reflektieren sie ihre individuellen Werte - und trainieren so ihre Bewertungskompetenz. Die Autorin Andrea Lauströer hat die Durchführung der Unterrichtseinheit wissenschaftlich begleitet und stellt vor dem Hintergrund umweltpsychologischer und pädagogischer Theorien die Ergebnisse ihrer Evaluation vor. Sie gibt einen Einblick in die Struktur und Veränderbarkeit des urlaubsbezogenen Wertesystems von 15-Jährigen, womit sich dieses Buch nicht nur an PädagogInnen und BildungsforscherInnen richtet, sondern auch an Personen, die eine nachhaltige Tourismusentwicklung befördern wollen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639018219
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H220mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639018219
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01821-9
    • Titel Bewertungskompetenz durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    • Autor Andrea Lauströer
    • Untertitel Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Thema Massentourismus für die Sekundarstufe I
    • Gewicht 380g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 244

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470