Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Beziehungen zwischen Ertrag und Reifedauer bei Reis
Details
In diesem Buch geht es um die Forschungsarbeit zum Thema "Beziehungen zwischen Ertrag und ertragsbezogenen Merkmalen und der Reifedauer bei nahezu isogenen Reislinien" im Zusammenhang mit der genetischen Verbesserung von Pflanzen. Die Entwicklung von Reissorten (Oryza sativa) mit kurzer Reifedauer ist ein wichtiger Bestandteil von Programmen zur Verbesserung von Reis. Ziel dieser Studie war es, die genetische Variabilität von Ertrag und ertragsbezogenen Merkmalen und deren Beziehung zur Reifedauer anhand von nahezu isogenen Linien im Vergleich zu Kultursorten bei Reis zu ermitteln. Die ideale Studie, um den Einfluss der Reifedauer auf den Kornertrag hervorzuheben, wäre der Vergleich des Kornertrags von nahezu isogenen Linien mit unterschiedlicher Reifedauer bei gleichem genetischen Hintergrund. Bei Sorten mit kurzer Reifedauer muss darauf geachtet werden, dass die oberirdische Biomasse und die Länge der Wurzelballen so weit wie möglich erhöht werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Sorten mit einer Reifezeit von 90 Tagen zu entwickeln, ohne dabei große Einbußen beim Kornertrag hinnehmen zu müssen.
Autorentext
Lakmini Wickramasinghe, srilankese, si è laureata all'Università di Peradeniya, Sri Lanka. Ha conseguito una laurea con lode in Tecnologia e Gestione dell'Agricoltura presso l'Università di Peradeniya e un Diploma di Qualificazione Professionale in Gestione delle Risorse Umane presso l'Institution of Personal Management, Sri Lanka.
Klappentext
In diesem Buch geht es um die Forschungsarbeit zum Thema "Beziehungen zwischen Ertrag und ertragsbezogenen Merkmalen und der Reifedauer bei nahezu isogenen Reislinien" im Zusammenhang mit der genetischen Verbesserung von Pflanzen. Die Entwicklung von Reissorten (Oryza sativa) mit kurzer Reifedauer ist ein wichtiger Bestandteil von Programmen zur Verbesserung von Reis. Ziel dieser Studie war es, die genetische Variabilität von Ertrag und ertragsbezogenen Merkmalen und deren Beziehung zur Reifedauer anhand von nahezu isogenen Linien im Vergleich zu Kultursorten bei Reis zu ermitteln. Die ideale Studie, um den Einfluss der Reifedauer auf den Kornertrag hervorzuheben, wäre der Vergleich des Kornertrags von nahezu isogenen Linien mit unterschiedlicher Reifedauer bei gleichem genetischen Hintergrund. Bei Sorten mit kurzer Reifedauer muss darauf geachtet werden, dass die oberirdische Biomasse und die Länge der Wurzelballen so weit wie möglich erhöht werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Sorten mit einer Reifezeit von 90 Tagen zu entwickeln, ohne dabei große Einbußen beim Kornertrag hinnehmen zu müssen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207177752
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207177752
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-17775-2
- Veröffentlichung 19.02.2024
- Titel Beziehungen zwischen Ertrag und Reifedauer bei Reis
- Autor Lakmini Wickramasinghe , Ariya Sumanasinghe , Sumith Abeysiriwardhana
- Untertitel Entwicklung von Reissorten mit kurzer Reifezeit
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Sozialwissenschaften allgemein