Beziehungsaufbau zu psychisch kranken Pflegeschüler/innen

CHF 65.15
Auf Lager
SKU
C3QQVONUVKN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Stetig steigende Anforderungen an das Individuum Mensch - resultierend aus Veränderungen in den Lebens- und Arbeitswelten spätmoderner Gesellschaften und vermehrtem individuellen Stress - erschweren zunehmend die Aufrechterhaltung einer Gesundheitsbalance. Folgen sind eine drastische Zunahme psychischer Erkrankungen, die innere Kündigung von Arbeitnehmer/innen, krankheitsbedingte Fehlzeiten, hohe Fluktuationsraten sowie steigende Zahlen von Invaliditätspensionen. Aktuelle Statistiken belegen, dass Pflegeschüler/innen häufig bereits während der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegeperson unter gesundheitlichen Beschwerden leiden. Bestehende Symptome psychischer Erkrankungen verschlechtern sich aufgrund des hohen Anspruchs an Selbstverantwortung und -kompetenz, des enormen Leistungs- und Flexibilitätsdrucks und/oder Mobbings. Im dritten Ausbildungsjahr entsprechen die Burnout-Symptome jenen von berufstätigen Pflegepersonen. Um psychische Erkrankungen zu enttabuisieren bzw. zu entstigmatisieren und Pflegeschüler/innen adäquat zu unterstützen, bedarf es eines partizipativen Führungsstils, der Schaffung einer Vertrauenskultur sowie des Aufbaus und der Gestaltung von Beziehung.

Autorentext

Katharina Widhalm, MSc, geb. 1972, Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Masterstudium Gesundheits- und Pflegepädagogik, Diplomierte psychosoziale Beraterin für Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639788396
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639788396
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-78839-6
    • Veröffentlichung 23.12.2014
    • Titel Beziehungsaufbau zu psychisch kranken Pflegeschüler/innen
    • Autor Katharina Widhalm
    • Untertitel Ein unverzichtbarer Bestandteil pdagogischer Kompetenz
    • Gewicht 304g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 192
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470