Beziehungserfahrung und Bildungstheorie
Details
Der Gegenstandsbereich dieser Untersuchung ist der Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und Caroline von Dacheröden bzw. Humboldt in den Jahren 1787 bis 1797. Dies sind jene Jahre, in welchen auch die wesentlichen Arbeiten Humboldts zu einer Theorie der Bildung verfasst wurden. Durch Erarbeitung der charakteristischen Selbstaussagen gelingt es erstmals, die Entstehung der Gedanken Humboldts zum Thema Bildung auf der Grundlage von Beziehungserfahrungen anhand der Quellen nachzuvollziehen. Dadurch wird aufgezeigt, dass Bildung im Sinne Humboldts als Selbstbildung weder monologisch noch dialektisch zu verstehen ist. Die systematische Mitte seiner Denkbewegung kann vielmehr in einer dialogischen Mitte gefunden werden, die in der liebenden Begegnung als Movens der freien Wechselwirkung von Ich und Welt in mannigfaltigen Situationen die Freisetzung zum individuellen Selbstsein ermöglicht.
Autorentext
Der Autor: Peter Weisz, geboren 1966 in Linz, Studium der Theologie an den Universitäten Salzburg, Linz und Wien, Studium der Pädagogik/Sonder-Heilpädagogik und Philosophie an den Universitäten Wien und Klagenfurt. 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universität Klagenfurt, seit 1995 freischaffender Wissenschaftler, bis 1998 externer Lehrbeauftragter für Grundlagentexte zu Kulturtheorie und Bildungstheorie, seit 1999 als freiberuflicher Pädagoge in der Erwachsenenbildung und in der Lehrlingsausbildung als Projektleiter in Wien tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Der konstitutive Zusammenhang von Beziehungserfahrung und Bildungstheorie bei Wilhelm von Humboldt - Caroline und Wilhelm von Humboldt in Selbstbild und Fremdbild - Die Eröffnung der Themen Tugendbund,*Genuss , Vollkommenheit , Bildung und Brief - Die Entwicklung der Themen Kraft und Schönheit , Erkenntnis und Liebe , Neues Dasein und Bildung und höchster Zweck - Bedeutungsfelder von Bildung* um 1790 - als Folgerung eine neue Lesart von Bildung - Neuere Literatur im Lichte der bisherigen Ergebnisse - Gebrochene Teleologie am Beispiel des Bildungsromans und die Offenheit von Bildungsprozessen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631529980
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631529980
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52998-0
- Veröffentlichung 03.02.2005
- Titel Beziehungserfahrung und Bildungstheorie
- Autor Peter Weisz
- Untertitel Die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts
- Gewicht 436g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 336
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien