Beziehungsgestaltung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen

CHF 40.00
Auf Lager
SKU
78PKN614LS7
Stock 3 Verfügbar

Details

Reflexion der therapeutischen Beziehung Die therapeutische Beziehung ist als allgemeiner und spezifischer Wirkfaktor nicht nur Gegenstand therapeutischen Verstehens, sondern zugleich dessen Medium. Doch wie entsteht eine tragfähige therapeutische Allianz, die herausfordernden Situationen Stand hält und stabilisierend wirkt? Was macht die Qualität einer psychotherapeutischen Beziehung aus? Daniel Sollberger stellt theoretische Konzepte der therapeutischen Interaktion vor: Handlungsdialog, Enactment, Übertragung und Gegenübertragung sowie Holding und Containing. Entlang des Therapieprozesses werden auch schwierige Situationen wie Therapieabbrüche, Schweigen und Sexualisierung der Therapie thematisiert. Das Buch hilft, Unsicherheit im therapeutischen Handeln zu reduzieren und sich nicht mehr in destruktiven Beziehungsdynamiken zu verfangen. Es fördert den selbstsicheren, aber auch den selbstkritischen Blick, um durch Reflexion die eigenen therapeutischen Fähigkeiten zu stärken.

Autorentext
PD Dr. Dr. Daniel Sollberger ist stellvertretender Direktor und Chefarzt des Zentrums für spezialisierte Psychotherapien und Psychosomatik (ZPP) und des Zentrums für psychosoziale Therapie (ZPS) der Psychiatrie Baselland sowie Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel.

Zusammenfassung
Wirkung entfalten: Die therapeutische Beziehung Die Beziehungsgestaltung ist für alle Berufsgruppen in der Psychiatrie und Psychotherapie von immenser Bedeutung. Daniel Sollberger beschreibt praxisnah und multiperspektivisch, wie tragfähige und stabilisierende Allianzen entstehen und erläutert Grundbegriffe sowie typische Situationen. Die therapeutische Beziehung ist der Dreh-und Angelpunkt der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung und Diagnostik. Bereits bei der ersten Kontaktaufnahme steht die Beziehung implizit oder auch explizit im Fokus; sie entscheidet oft über den Therapieerfolg. Der Autor definiert in diesem Buch wichtige Grundbegriffe, die für den Zusammenhang von Beziehung und Verstehen zentral sind. Das Buch hilft, Unsicherheiten zu reduzieren und sich weniger in hinderlichen Beziehungsdynamiken zu verfangen. Es fördert das Verständnis schwieriger Beziehungsmuster und was sie mit dem eigenen Selbst zu tun haben.

Inhalt
Vorwort 7 Einleitung 9 ERSTKONTAKT UND FRÜHE BEZIEHUNGSAUFNAHMEN Erstkontakt und Beziehungsaufnahme 18 Abklärungs-, Diagnostik- und Indikationssituationen 23 »Informed Consent« und therapeutische Beziehung 28 Der Prozess der Vertrauensbildung 32 Behandlungspläne und Therapievereinbarungen 36 Krisensituationen und Zeitbegrenzung 40 THERAPIEPROZESSE UND DEREN STRUKTURIERUNG Das therapeutische Bündnis 48 Exkurs: Der Wechsel zum Intersubjektivitätsparadigma in der therapeutischen Beziehung 50 Rollenidentität und Rollenverteilung 60 Symmetrie und Asymmetrie in der therapeutischen Beziehung Hierarchie- und Machtverhältnisse 65 Rupturen und drohende Therapieabbrüche 68 Schweigen in der Therapie 72 Idealisierung oder Entwertung: Schwierigkeiten in der Übertragung 80 Zwangssituationen und Handlungsdruck 91 Exkurs: Sexualisierung der Therapie 97 Suizidale Krisen und Belastungen der therapeutischen Beziehung 100 Triangulierung zum Einbezug des Dritten und von Dritten 113 Sprache: Repräsentationsbildung als Triangulierung 117 Lügen und Misstrauen 124 Zum therapeutischen Umgang mit Lügen und Misstrauen 129 Psychodynamische Aspekte in der Pharmakotherapie 135 Supervision: Komplexität und Reflexion der Beziehungen 144 THERAPIEABSCHLUSS Die Ambivalenz der Veränderung zur Störung des subjektiven Zeiterlebens und die Frage des Endes 150 Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins 152 Depressionen 155 Zwangsstörung 157 Bulimia nervosa 158 Traumafolgestörungen 158 Borderline-Persönlichkeitsstörung 160 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 161 Psychotische Störungen 161 Zum Ende 165 Übergänge: Überbrücken, Loslassen, Weitergehen 167 Entlassung aus der Behandlung: Befreiung und Entbettung 170 Patientenverfügungen: therapeutische Aspekte 174 Therapieabbrüche 177 Abschied, Trauer, Aufbruch: Beziehungsbeendigung 182 Literatur 189

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966051156
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H237mm x B163mm x T16mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783966051156
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96605-115-6
    • Veröffentlichung 24.02.2023
    • Titel Beziehungsgestaltung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen
    • Autor Daniel Sollberger
    • Untertitel Fachwissen
    • Gewicht 398g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 208
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.