Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen

CHF 29.30
Auf Lager
SKU
SS7O2L7RR3M
Stock 3 Verfügbar

Details

Die Persönlichkeitszüge narzisstischer Menschen machen die therapeutische Arbeit mit ihnen mitunter schwierig und anspruchsvoll, sie machen sie aber auch interessant und oft überraschend. Dieses Buch entwirft ein Spektrum von Ansätzen für eine erfolgreiche Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Personen.

Das vulnerable Selbst erkennen Narzissmus Die Persönlichkeitszüge narzisstischer Menschen machen die therapeutische Arbeit mit ihnen mitunter schwierig und anspruchsvoll, sie machen sie aber auch interessant und oft überraschend. Dieses Buch entwirft ein Spektrum von Ansätzen für eine erfolgreiche Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Personen. Sich in eine Therapie zu begeben ist für narzisstische Menschen trotz ihres Leidensdrucks eine große Herausforderung. Merksätze und viele Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Helfende ihren Blick deshalb immer wieder auch auf die Stärken und Kompetenzen narzisstischer Patientinnen und Patienten richten können. Und wie sie mit dem hinter der narzisstischen »Maske« verborgenen vulnerablen Selbst eine tragfähige Beziehung aufbauen können. Dabei können so unterschiedliche Verhaltensweisen wie Empathie, empathische Konfrontation, komplementäre Beziehungsgestaltung, therapeutische Selbstenthüllungen, aber auch Humor eine Rolle spielen.

Autorentext
Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers ist Ärztlicher Direktor der psychiatrischen Kliniken und Chefarzt der I. und III. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in der Asklepios Klinik in Ochsenzoll.

Inhalt
Von beliebten, unbeliebten und schwierigen Patienten 7 Die positive Seite des Narzissmus 17 Wenn Narzissmus zum Problem wird 24 Gesunde und ungesunde narzisstische Anteile.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Verdeckter Narzissmus.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Maligner Narzissmus.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Wie geht es narzisstischen Patienten mit uns?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Unsere Reaktion auf narzisstische Patienten 46 Die therapeutische Allianz 52 Kooperative Beziehung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ressourcenaktivierung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Eine interessierte und empathisch-validierende Haltung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Empathische Konfrontation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Gesprächsführung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Wie ruinieren wir eine therapeutische Beziehung?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Aber was mache ich, wenn ...? 90 Fehlende Mitarbeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Umgang mit Kritik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Provokationen und Abwertungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Grenzüberschreitungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Therapieabbruch.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Techniken der Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie 103 Allgemeine Psychotherapie narzisstischer Patienten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Narzissmus und Strukturniveau .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Komplementäre Beziehungsgestaltung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Kontingente persönliche Rückmeldung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Therapeutische Selbstenthüllung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Umgang mit Beziehungstests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Therapeutische Arbeit mit der Übertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Humor inklusive Schlussbemerkung 146 Ausgewählte Literatur 149

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966050494
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H196mm x B128mm x T14mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783966050494
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96605-049-4
    • Veröffentlichung 16.02.2021
    • Titel Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen
    • Autor Claas-Hinrich Lammers
    • Untertitel PraxisWissen
    • Gewicht 216g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 160
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.