Beziehungsqualität in der Musiktherapie mitPsychotherapiepatienten

CHF 61.90
Auf Lager
SKU
1EPEPTV7G2P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Für jede Form der Psychotherapie ist die
Beziehungsfähigkeit des Patienten und die des
Therapeuten ein zentrales Thema. Die Autorin, Diplom
Musiktherapeutin, vergleicht ihre in der
Einzelmusiktherapie mit dem EBQ Instrument
gewonnenen Daten zur Einschätzung der
Beziehungsqualität mit entsprechenden Daten des
Diagnostikmanuals OPD-2 (Beziehungsachse). Sie hat
das durch eine Reliabilitätsanalyse geprüfte EBQ-Instrument (Schumacher, Calvet, Stallmann,
2006) erstmalig auf die Musiktherapie mit
psychosomatisch erkrankten Erwachsenen übertragen und
angewandt, den instrumentalen,
körperlich-emotionalen Ausdruck sowie das spezifische
methodische Vorgehen in ausgewählten Spielszenen
analysiert und mit Selbsteinschätzungen der Patienten
verglichen. Ihre Beobachtungen zeigen, dass das EBQ Instrument die diagnostischen Kriterien der
OPD-2 und die Ergebnisse des IIP wertvoll ergänzen
kann. Dies ermöglicht eine transparente Verständigung
im multiprofessionellen Team und fördert die
effiziente Kommunikation der an der Behandlung eines
Psychotherapiepatienten beteiligten Ärzte,
Psychologen und Spezialtherapeuten.
Professor Dr. Karin Schumacher

Autorentext
geboren 1965 in Thüringen, Diplom Sonderschulpädagogin (Universität Rostock), Ausbildung zur Kirchenmusikerin (Universität Greifswald), Studium der Musiktherapie an der Universität der Künste, Berlin, tätig als Diplom Musiktherapeutin, Dozentin für Musiktherapie und als Organistin, Mutter von vier Kindern, lebt mit ihrer Familie in Mecklenburg

Klappentext
Für jede Form der Psychotherapie ist die Beziehungsfähigkeit des Patienten und die des Therapeuten ein zentrales Thema. Die Autorin, Diplom Musiktherapeutin, vergleicht ihre in der Einzelmusiktherapie mit dem "EBQ-Instrument" gewonnenen Daten zur Einschätzung der Beziehungsqualität mit entsprechenden Daten des Diagnostikmanuals OPD-2 (Beziehungsachse). Sie hat das durch eine Reliabilitätsanalyse geprüfte "EBQ-Instrument" (Schumacher, Calvet, Stallmann, 2006) erstmalig auf die Musiktherapie mit psychosomatisch erkrankten Erwachsenen übertragen und angewandt, den instrumentalen, körperlich-emotionalen Ausdruck sowie das spezifische methodische Vorgehen in ausgewählten Spielszenen analysiert und mit Selbsteinschätzungen der Patienten verglichen. Ihre Beobachtungen zeigen, dass das "EBQ-Instrument" die diagnostischen Kriterien der OPD-2 und die Ergebnisse des IIP wertvoll ergänzen kann. Dies ermöglicht eine transparente Verständigung im multiprofessionellen Team und fördert die effiziente Kommunikation der an der Behandlung eines Psychotherapiepatienten beteiligten Ärzte, Psychologen und Spezialtherapeuten. Professor Dr. Karin Schumacher

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639103014
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 108
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639103014
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-10301-4
    • Titel Beziehungsqualität in der Musiktherapie mitPsychotherapiepatienten
    • Autor Annegret Körber
    • Untertitel Vergleichende Untersuchung interpersonalen Verhaltensin Fremd- und Selbsteinschätzungen (EBQ; OPD-2; IIP)anhand von musikalischen Spielszenen
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470