Beziehungsweise Revolution

CHF 24.90
Auf Lager
SKU
R686RN9N3RM
Stock 5 Verfügbar

Details

Im Oktober 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal. Anlass genug, die Ereignisse von 1917 durch das Prisma 1968 zu betrachten und beide Revolutionen in ein Verhältnis wechselseitiger Kritik zu bringen. Während 1917 auf den Staat fokussierte, zielte 1968 auf das Individuum. In Zukunft müsste es darum gehen, die »Beziehungsweisen« zwischen den Menschen in den Blick zu nehmen.

Das Buch analysiert die revolutionären Geschlechterverhältnisse als Verhältnisse, die zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, »Nahbeziehungen« und »Fernbeziehungen« geknüpft sind das Geschlecht der Revolution. So tritt ein Begehren zutage, das nach wie vor seiner Realisierung harrt: das Begehren nach gesellschaftlichen Beziehungsweisen der Solidarität.


»Das Buch ist brillant und dieses Urteil schließt ein, dass es zum Widerspruch reizt.«

Autorentext
Bini Adamczak lebt in Berlin und arbeitet als Autorin und Künstlerin zu politischer Theorie, queerfeministischer Politik und der vergangenen Zukunft von Revolutionen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518127216
    • Auflage Originalausgabe
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher Geschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H177mm x B108mm x T18mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783518127216
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-12721-6
    • Veröffentlichung 04.10.2017
    • Titel Beziehungsweise Revolution
    • Autor Bini Adamczak
    • Untertitel 1917, 1968 und kommende
    • Gewicht 192g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag
    • Anzahl Seiten 320

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.