Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
BGB für Dummies
Details
Ganz gleich ob Sie zum Beispiel Jura oder BWL, Sozial- oder Verwaltungswissenschaften studieren - um das BGB werden Sie kaum herumkommen. Mit diesem Buch hilft Ihnen André Niedostadek, sich das Bürgerliche Gesetzbuch von Grund auf systematisch zu erarbeiten. Er erklärt Ihnen leicht verständlich, wie das BGB aufgebaut ist, wie Sie bei einer Fallbearbeitung vorgehen sollten und natürlich auch, was es zu den einzelnen Gesetzen zu wissen gibt. Mit Übungsfällen können Sie Ihr Wissen festigen und überprüfen. So gerüstet, müssen Sie die nächste Klausur nicht fürchten.
Autorentext
André Niedostadek ist Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule Harz. Er studierte unter anderem in Münster Jura und promovierte dort auch. Später arbeitete er als Consultant, Referent und Rechtsanwalt. Er ist auch der Autor von " BGB AT für Dummies", "Wirtschaftsrecht für Dummies", "Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies" sowie vom Prüfungstrainer "Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies".
Inhalt
Über den Autor 9
Einführung 21
Über dieses Buch 22
Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 23
Konventionen in diesem Buch 23
Was Sie nicht lesen müssen 24
Törichte Annahmen über den Leser 24
Wie dieses Buch aufgebaut ist 25
Teil I - Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25
Teil II - Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis 25
Teil III - Recht greifbar: Das Sachenrecht und die Sicherungsrechte 25
Teil IV - Recht persönlich: Das Familien- und Erbrecht 25
Teil V - Recht praktisch: Vorsicht Fälle! 26
Teil VI - Recht hilfreich: Der Top-Ten-Teil 26
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26
Wie es weitergeht 27
Teil I Recht Übersichtlich: Die Grundlagen 29
Kapitel 1 Ein BGB für alle Fälle 31
Mit System: Unsere Rechtsordnung 31
Das Privatrecht 32
Das öffentliche Recht 33
Das Strafrecht 34
Gewusst wo: Der Aufbau des BGB 35
Allgemeiner Teil 36
Schuldrecht 37
Sachenrecht 39
Familienrecht 39
Erbrecht 40
Gewusst wer und was: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 40
Personen als Rechtssubjekte 40
Gegenstände als Rechtsobjekte 42
Gewusst wie: Einige Prinzipien und Grundsätze 43
Die Privatautonomie 44
Die Rechtsgeschäftslehre 44
Das Verpflichtungsgeschäft 45
Das Verfügungsgeschäft 46
Das Trennungsprinzip 47
Das Abstraktionsprinzip 48
Das Spezialitätsprinzip 48
Streitzeit: Recht haben - Recht bekommen 50
Der Gerichtsaufbau 51
Der Zivilprozess 51
Die Zwangsvollstreckung 52
Kapitel 2 Wege durch den Paragrafendschungel 55
Gesetze - oder: Das juristische Handwerkszeug 56
Werden Sie zum Entdecker! 56
Das Gesetz verstehen: Tatbestand und Rechtsfolge 57
Der Tatbestand 57
Die Rechtsfolge 57
Mit dem Gesetz arbeiten - So 'zitieren' Sie richtig 58
Auf Spurensuche: Die Anspruchsmethode 59
Anspruchsgrundlagen 59
Einwendungen und Einreden 61
Konsequenzen für die Fallprüfung 63
Hilfsnormen 64
Gesetze auslegen 66
Los geht's ...! 67
Teil II Recht Anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis 69
Kapitel 3 In Eigenregie: Vertragliche Schuldverhältnisse 71
Was Ihre Eltern Ihnen vermutlich nicht über Verhältnisse gesagt haben 71
Ein besonderes Schuldverhältnis: Der Vertrag 74
Einige Vertragstypen, die Sie kennen sollten 75
Der Kaufvertrag 76
Der Darlehensvertrag 78
Die Schenkung 79
Der Mietvertrag 80
Die Leihe 82
Der Dienstvertrag 83
Der Werkvertrag 84
Der Reisevertrag 85
Der Auftrag 86
Die Geschäftsbesorgung 87
Die Zahlungsdienste 88
Die Gesellschaft 89
Kapitel 4 Verträge schließen und sich davon wieder lösen 93
Das Herzstück eines jeden Vertrags: Die Willenserklärung 93
Vorliegen einer Willenserklärung 94
Auslegung von Willenserklärungen 97
Wirksamwerden einer Willenserklärung 98
Wie ein Vertrag zustande kommt 100
Antrag und Annahme 101
Konsens und Dissens 104
Wie man sich von einem Vertrag löst 105
Anfechtung 107
Rücktritt 111
Widerruf 114
Kündigung 118
Wie sich Hilfspersonen einbinden lassen 122
Botenschaft 122
Stellvertretung 123
Vorvertragliche Schuldverhältnisse 128
Kapitel 5 Wenn es knifflig wird: Einzelfragen zum Vertrag 131
Geschäfts(un)fähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit 132
Geschäftsunfähigkeit 132
Beschränkte Geschäftsfähigkeit 133
Volle Geschäftsfähigkeit 136
Aufgemerkt! Weitere Probleme beim Vertrag 137
Formmangel 137
Gesetzliches Verbot 139
Sittenwidrigkeit und Wucher 139
Bedingung und Befristung 140
Unverzichtbare Praxis: Allgemeine Geschäftsbedingungen 141
Begriff 141
Anwendungsbereich 142
AGB als Vertragsbestandteil 143
Inhaltskontrolle 144
Auswirkungen 144
Neu im Sortiment: Verträge über digitale Produkte 145
Forderungen übertragen: Die Abtretung 146
Voraussetzungen der Abtretung 147
Rechtsfolgen der Abtretung 147
Schuldnerschutz 148
Ménage à trois: Die Beteiligung Dritter an Schuldverhältnissen 149
Vertrag zugunsten Dritter 149
Vertrag mit Schutzwirkungen zugunsten Dritter 149
Alle für einen, einer für alle: Schuldner- und Gläubigermehrheit 151
Kapitel 6 Wenn's nicht ganz rund läuft: Die Leistungsstörungen 153
Die richtige Route finden 154
So bekommen Sie das Leistungsstörungsrecht in den Griff 155
Der Schlüsselbegriff: Die Pflichtverletzung 155
Wer eine Pflicht verletzt, muss die Konsequenzen tragen 155
Schadensersatz, Aufwendungsersatz, Rücktritt? 156
Die allgemeine Pflichtverletzung 159
Ein erster Überblick 159
Achtung! Vorrang der Mängelhaftung 159
Schicksal der Primärpflicht bei einer allgemeinen Pflichtverletzung 160
Welche Sekundäransprüche hat der Gläubiger gegebenenfalls? 161
Aufwendungsersatz und Rücktritt bei einer allgemeinen Pflichtverletzung 165
Die Unmöglichkeit 166
Schicksal der Primärpflicht(en) bei Unmöglichkeit 166
Welche Sekundäransprüche hat der Gläubiger gegebenenfalls? 170
Der Schuldnerverzug 173
Schicksal der Primärpflicht beim Schuldnerverzug 173
Welche Sekundäransprüche hat der Gläubiger gegebenenfalls? 173
Der Gläubigerverzug 178
Kapitel 7 Noch mehr Leistungsstörungen: Die Mängelhaftung 181
Das 1x1 der Mängelhaftung 181
Regelungen beim Kaufvertrag 182
Das A & O: Vorliegen eines Mangels bei Gefahrübergang 183
Aufgepasst: Ausschluss der Mängelhaftung 187
Rechte des Käufers bei Mängeln 188
Regelungen beim Mietvertrag 201
Sachmangel im Mietrecht 201
Rechte des Mieters bei Mängeln 202
Regelungen beim Werkvertrag 204
Sachmangel im Werkvertragsrecht 205
Ausschluss der Mängelhaftung 205
Rechte des Bestellers bei Mängeln 206
Regelungen beim Reisevertrag 209
Kapitel 8 Ohne Vertrag: Gesetzliche Schuldverhältnisse 211
Die Geschäftsführung ohne Auftrag 212
Berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag 213
Unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag 215
Die ungerechtfertigte Bereicherung 217
Leistungskondiktion 218
Nichtleistungskondiktion 221
Umfang des Bereicherungsanspruchs 223
Die unerlaubte Handlung 225
Verletzung eines absoluten Rechtsguts 226
Verletzung eines Schutzgesetzes 229
Haftung für den Verrichtungsgehilfen 230
Kapitel 9 Ausgebremst: Erlöschen und Durchsetzbarkeit von Ansprüchen 235
Das Erlöschen von Ansprüchen 236
Die Erfüllung 236
Die Hinterlegung 238
Die Aufrechnung 238
Der Erlass 240
Die Durchsetzbarkeit von Ansprüchen 240
Das Zurückbehaltungsrecht 241
Die Verjährung 242
Teil III Recht Greifbar: Das Sachenrecht Und Die Sicherungsrechte 245
Kapitel 10 Drei, zwei, eins ... meins? Das Sachenrecht 247
Grundprinzipien des Sachenrechts 248
Die Sachenrechte im Überblick 250
Der Besitz 251
Besitzarten 251
Erwerb und Verlust 252
Besitzschutzansprüche und -rechte 253
Das Eigentum 256
Ansprüche aus dem Eigentum 257
Wie wird man Eigentümer? 259
Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 267
Kapitel 11 Wer wagt, gewinnt (nicht immer): Die Sicherungsrechte 271
Die Persona…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527718870
- Sprache Deutsch
- Auflage 6. Auflage
- Größe H240mm x B176mm x T22mm
- Jahr 2021
- EAN 9783527718870
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-527-71887-0
- Veröffentlichung 01.12.2021
- Titel BGB für Dummies
- Autor André Niedostadek
- Untertitel ...für Dummies
- Gewicht 704g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht