Bias vs. Objektivität in der Berichterstattung

CHF 59.95
Auf Lager
SKU
NNTK74QVSO8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

"Objektivität" ist das Ziel eines jeden Journalisten, der im Medienbereich arbeitet. Ist die "Unparteilichkeit" der Berichterstattung jedoch ein erreichbares Ende? Verschiedene Fernsehsender verlassen sich auf Nachrichtenagenturen wie Reuters und Associated Press, um über die Weltereignisse zu berichten. Fernsehkanäle zitieren nicht wörtlich, was diese Quellen sagen, aber sie nehmen bestimmte Modifikationen vor, um ihre eigenen Ideologien und Standpunkte auszudrücken. Das Buch misst "Voreingenommenheit / Objektivität" und vergleicht die Nachrichten der drei internationalen Nachrichtenagenturen Agence France-Presse (AFP), Reuters und Associated Press Television News (APTN) mit dem ägyptischen Satellitensender Nile TV International (NTV) über Ereignisse während des zweiten palästinensischen Aufstands. Unter Verwendung der kritischen Diskursanalyse als Ansatz analysiert das Buch bestimmte lexikalische und grammatikalische Merkmale, die im ausgewählten Korpus zu finden sind. Das Buch sollte insbesondere für Studenten der Linguistik und des Journalismus oder für Forscher in den Bereichen Medien und politischer Diskurs sowie Berichterstattung nützlich sein. "Objektivität" ist das Ziel eines jeden Journalisten, der im Medienbereich arbeitet. Ist die "Unparteilichkeit" der Berichterstattung jedoch ein erreichbares Ende? Verschiedene Fernsehsender verlassen sich auf Nachrichtenagenturen wie Reuters und Associated Press, um über die Weltereignisse zu berichten. Fernsehkanäle zitieren nicht wörtlich, was diese Quellen sagen, aber sie nehmen bestimmte Modifikationen vor, um ihre eigenen Ideologien und Standpunkte auszudrücken. Das Buch misst "Voreingenommenheit / Objektivität" und vergleicht die Nachrichten der drei internationalen Nachrichtenagenturen Agence France-Presse (AFP), Reuters und Associated Press Television News (APTN) mit dem ägyptischen Satellitensender Nile TV International (NTV) über Ereignisse während des zweiten palästinensischen Aufstands. Unter Verwendung der kritischen Diskursanalyse als Ansatz analysiert das Buch bestimmte lexikalische und grammatikalische Merkmale, die im ausgewählten Korpus zu finden sind. Das Buch sollte insbesondere für Studenten der Linguistik und des Journalismus oder für Forscher in den Bereichen Medien und politischer Diskurs sowie Berichterstattung nützlich sein.


Autorentext

Shahenda M.Bahaaeddin, M.A.: Studium der Angewandten Linguistik, Institut für Englische Sprache und Literatur, Philosophische Fakultät, Universität Kairo, Ägypten. Forschungsinteressen umfassen Diskursanalyse, Medien- und Politikwissenschaft, Verfassen von Nachrichten und Präsentation. Nachrichtenredakteur und Anker bei Nile International, Egyptian Radio and Television Union.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Bias vs. Objektivität in der Berichterstattung
    • Veröffentlichung 18.06.2021
    • ISBN 978-620-2-88897-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9786202888974
    • Jahr 2021
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Autor Shahenda Bahaaeddin
    • Untertitel Eine kritische Diskursanalyse verschiedener Nachrichtendarstellungen der zweiten palstinensischen Intifada (September 2000 - Mrz 2004)
    • Gewicht 393g
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 252
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • GTIN 09786202888974

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470