Biaxiale Festigkeitsprüfung keramischer Scheiben

CHF 84.30
Auf Lager
SKU
1KQ86V6I965
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Es wird in diesem Buch eine einfache und kostengünstige Methode zur biaxialen Festigkeitsprüfung keramischer Scheiben vorgestellt, die auch sehr gut geeignet ist sehr kleine Proben zu prüfen. Es wird sowohl der Versuchsaufbau, die Versuchsauswertung als auch der Einfluss möglicher Messfehler betrachtet. Für die experimentell interessierenden Scheiben- und Auflagergeometrien wurde das Spannungsfeld für linear elastische Werkstoffe numerisch ermittelt. Zur Auswertung wurde eine analytische Beziehung entwickelt. Mögliche Messfehler wurden systematisch analysiert, leichte Abweichungen der Probengeometrie von der Zylinderform, so wie sie in gesinterten und unbearbeiteten Proben auftreten, können toleriert werden. Experimente an Scheiben aus Aluminiumoxid wurden im gesamten durch die Rechnung abgedeckten Parameterbereich durchgeführt. Die Festigkeit hängt stark von der Probengröße ab, dies kann sehr gut mit der Weibulltheorie beschrieben werden. Dazu wurde das effektive Volumen (bzw. die effektive Oberfläche) für alle im oben verwendeten Parameterraum auftretenden Parameterkombinationen bestimmt.

Autorentext

Der Autor besuchte nach Abschluss der HTL für Maschinenbau in Graz die Montanuniversität in Leoben. Nach Abschluss des Studiums der Werkstoffwissenschaften im Dezember ''99 arbeitete er bis 2004 als Assistent am Institut für Struktur- und Funktionskeramik, im Februar ''04 schloss er die hier vorgestrellte Dissertation mit ausgezeichnetem Erfolg ab.


Klappentext
Es wird in diesem Buch eine einfache und kostengünstige Methode zur biaxialen Festigkeitsprüfung keramischer Scheiben vorgestellt, die auch sehr gut geeignet ist sehr kleine Proben zu prüfen. Es wird sowohl der Versuchsaufbau, die Versuchsauswertung als auch der Einfluss möglicher Messfehler betrachtet. Für die experimentell interessierenden Scheiben- und Auflagergeometrien wurde das Spannungsfeld für linear elastische Werkstoffe numerisch ermittelt. Zur Auswertung wurde eine analytische Beziehung entwickelt. Mögliche Messfehler wurden systematisch analysiert, leichte Abweichungen der Probengeometrie von der Zylinderform, so wie sie in gesinterten und unbearbeiteten Proben auftreten, können toleriert werden. Experimente an Scheiben aus Aluminiumoxid wurden im gesamten durch die Rechnung abgedeckten Parameterbereich durchgeführt. Die Festigkeit hängt stark von der Probengröße ab, dies kann sehr gut mit der Weibulltheorie beschrieben werden. Dazu wurde das effektive Volumen (bzw. die effektive Oberfläche) für alle im oben verwendeten Parameterraum auftretenden Parameterkombinationen bestimmt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639022919
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Mathematik-Bücher
    • Größe H220mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639022919
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02291-9
    • Titel Biaxiale Festigkeitsprüfung keramischer Scheiben
    • Autor Andreas Börger
    • Untertitel Eine Prüfmethode mit hoher Messsicherheit
    • Gewicht 294g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 184

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.