Bibelübersetzung und Heilsgeschichte

CHF 183.40
Auf Lager
SKU
8MH4IPPFEQF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Gastprofessur für Germanische Philologie an der Universität Freiburg, Schweiz ist mit dem Namen Wolfgang Stammler verbunden, der von 1951 1957 den Freiburger Lehrstuhl seines Faches innehatte und von hier aus unter anderem seine Deutsche Philologie im Aufriß' erscheinen ließ. Die Veranstaltungen im Rahmen der Gastprofessur sind der von den Brüdern Grimm begründeten und von Wolfgang Stammler erneuerten weiten Auffassung des Faches als Wissenschaft von den Zeugnissen der mittelalterlichen Kultur in deutscher Sprache und ihrem materiellen und geistigen Umfeld verpflichtet. Die Gastprofessur umfasst Vorlesungen oder Blockseminare, in denen ein Hauptarbeitsgebiet des Gastes in seiner Bedeutung für die Integration mediävistischer Themen und Disziplinen vorgestellt wird. Die Veranstaltungen fügen sich ein in die Arbeit des Mediävistischen Institutes der Universität Freiburg, das deshalb die Eröffnungsvorträge der Gastprofessoren in dieser Reihe herausgibt.

Der deutsche Bibelkodex in der Bibliothek des Franziskanerklosters Freiburg i. Ue. stellt den Endpunkt einer Reihe von Kompilationsvorgängen dar, die sich von 1300 bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts erstrecken. Die Monographie untersucht die Bibelübersetzungen der Freiburger Perikopen' im Kontext der Text- und Bildüberlieferung einiger der ersten deutschen Bibeldrucke (Plenarien)im Zusammenhang des deutschsprachigen Schrifttums der Stadt Freiburg. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Literaturgeschichte der Liturgie wie zur Frömmigkeits- und Kulturgeschichte.

Autorentext

Nigel F. Palmer, University of Oxford, UK.


Zusammenfassung

"Palmer's study is an important contribution to the history of vernacular Bible translations [...]. [...] Palmer is able to show convincingly which intentions and strategies were used to compile function-oriented forms of Bible translations, and how the Bible was rewritten for new reception and application coherences over and over again - by humans."
Andreas Bihrer in: Medium Aevum LXXIX 2010

"Die Arbeit zeigt exemplarisch, wie Kodikologie und Paläographie, Aufarbeitung der Überlieferungsgeschichte von Texten und Bildern, von liturgischen, spirituellen, kulturellen und politischen Kontexten für genuin literaturwissenschaftliche Fragestellungen genutzt und fruchtbar gemacht werden können."
Romy Günthart in: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2848

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Nigel F. Palmer
    • Titel Bibelübersetzung und Heilsgeschichte
    • Veröffentlichung 20.11.2007
    • ISBN 978-3-11-019151-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110191516
    • Jahr 2007
    • Größe H236mm x B160mm x T19mm
    • Untertitel Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600
    • Gewicht 541g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Auflage Reprint 2012
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 252
    • GTIN 09783110191516

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470