Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein
Details
Die Neuauflage der Bibliographie weist gegenüber der Ausgabe von 1978 mit 2384 jetzt 3600 Titel zur Mundartforschung im deutschen Südwesten nach. Hierzu zählen neben spezifisch dialektologischen Arbeiten auch solche über ältere und heutige regionalgebundene Sprache (z.B. Urkunden- und Kanzleisprache, Sprache von älteren Dramen und poetischen Denkmälern, die heute in Südwestdeutschland geprochene Alltagssprache) sowie einschlägige Literatur aus den Nachbargebieten (z. B. Volkskunde, Rechtsgeschichte). Zwei neu gezeichnete Karten zeigen die Untersuchungsbereiche aller dialektgeographischen Arbeiten.
Der deutsche Südwesten hat im Bereich der Mundartforschung eine reiche und vielfältige Literatur aufzuweisen. In differenzierter Sachgliederung wird in der vorliegenden Arbeit eine Übersicht über die gesamte dialektologische Forschung im größten Teil des alemannischen und des angrenzenden fränkischen Sprachgebiets gegeben. Sie schließt sich geographisch wie im Aufbau der Bibliographie von Sonderegger und Börlin an und verzeichnet 3600 Titel. Neben spezifisch dialektologischen Arbeiten ist auch die Forschung über ältere und heutige regionalgebundene Sprache berücksichtigt (z.B. Urkunden- und Kanzleisprache, die Sprache von älteren Dramen und poetischen Denkmälern, die heute in Südwestdeutschland gesprochene Alltagssprache), ebenso aber auch einschlägige Literatur aus den Nachbargebieten (z.B. Volkskunde, Rechtsgeschichte). Fünf beigegebene Karten weisen die Untersuchungsbereiche aller dialektgeographischen Arbeiten nach und informieren über die Bearbeitungen von Ortsdialekten, über Belegorte von Tonband- und Schallplattenaufnahmen und schriftliche Erhebungen der im Referenzgebiet gesprochenen Sprache.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Rudolf (Mit.) Post, Friedel (Mit.) Scheer-Nahor
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Rudolf Post, Friedel Scheer-Nahor
- Autor Gerhard W. Baur
- Titel Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein
- Veröffentlichung 11.06.2002
- ISBN 978-3-484-24007-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783484240070
- Jahr 2002
- Größe H246mm x B175mm x T24mm
- Untertitel Idiomatica 7
- Gewicht 776g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 2nd rev. and enl. Edition
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 319
- GTIN 09783484240070