Bibliothek der Kunstliteratur in vier Bänden

CHF 92.35
Auf Lager
SKU
KP8LJOGIE4I
Stock 2 Verfügbar

Details

Träumerisch überlagerten sich im Urtext der deutschen Romantik, Wackenroders Herzensergießungen (1796), die Bilder vom deutschen Mittelalter und der italienischen Renaissance. Bilder sollten nun nicht mehr das Sichtbare wiedergeben, sondern etwas sichtbar machen, was vorher unsichtbar gewesen war. Und tatsächlich wurden die in romantischer Kunstliteratur imaginierten Bilder bald auf eine phantastische Weise visualisiert. Noch unmittelbarer aber haben die frühen romantischen Kunstfiktionen die Erneuerung der christlichen Kunst im 19. Jahrhundert bestimmt. Trotz der Widerstände von klassischer Seite setzten sich die »Nazarener« auf eine bis heute nicht ganz begriffene Weise durch und kontrollierten Mitte des 19. Jahrhunderts fast alle wichtigen Institutionen des deutschen Kunstlebens. Der vorliegende Band dokumentiert ein konstitutives, dennoch bisher nur am Rande betrachtetes Paradigma, das man die Romantische Schule des Sehens nennen könnte: romantische Texte verschiedenartigster Gattung, viele davon erstmals wieder abgedruckt, erschlossen durch einen präzisen Kommentar, Bildteil und Künstlerverzeichnis.


Autorentext

Friedmar Apel, geboren 1948, lehrte Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld und schrieb regelmäßig Buchkritiken für die Frankfurter Allgemeine Zeitung . Das Buch Fritze war sein erster Roman. Er verstarb am 21. Oktober 2018 in Bielefeld.


Inhalt

Kunstanschauungen - Kunstkritik - Künstlerschriften - Kunsttheorie - Kommentar von Friedmar Apel

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783618670407
    • Auflage 1. A.
    • Editor Friedmar Apel
    • Schöpfer Friedmar Apel
    • Sprache Deutsch
    • Größe H195mm x B125mm x T44mm
    • Jahr 1992
    • EAN 9783618670407
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-618-67040-7
    • Titel Bibliothek der Kunstliteratur in vier Bänden
    • Untertitel Band 4: Romantische Kunstlehre. Poesie und Poetik des Blicks in der deutschen Romantik
    • Gewicht 652g
    • Herausgeber Deutscher Klassikerverlag
    • Anzahl Seiten 1001
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.