Big Brother is watching you

CHF 61.60
Auf Lager
SKU
F6VAEVI9784
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Videoüberwachung ist ein beinahe allgegenwärtigesPhänomen in modernen Gesellschaften. Die Meinungen zudiesem Thema reichen von Befürwortung aufgrund vonKriminalitätsangst bis zur Ablehung derÜberwachungsmaßnahmen durch Datenschützerinnen undDatenschützer, die durch die Zunahme von Überwachungdie Aushebelung von Grundrechten befürchten. Doch oftwird übersehen, welche große Rolle die Massenmedienbei der Etablierung von Meinungen spielen. In dieserArbeit wurde die Berichterstattung der LeipzigerVolkszeitung zum Thema Videoüberwachung in Leipzigdiskursanalytisch untersucht. Die Stadt Leipzigspielt eine Vorreiterrolle bei der polizeilichenVideoüberwachung und war daher von besonderemInteresse für eine derartige Untersuchung. Es wurdeanalysiert, wie durch die Art der Berichterstattungdie Kriminalitätsangst der Bürgerinnen und Bürgererst geschürt wird. Dabei wurde mit demInstrumentarium der Diskursanalyse nach MichelFoucault gearbeitet.

Autorentext

Geboren 1977 im niedersächsischen Bad Gandersheim. Ausbildung zur Buchhändlerin, Studium der Kulturwissenschaften und Soziologie in Leipzig. Halbjähriges Praktikum bei der Verlagsgruppe Random House. Tina Stöckemann lebt in München und arbeitet als freie Lektorin.


Klappentext
Videoüberwachung ist ein beinahe allgegenwärtiges Phänomen in modernen Gesellschaften. Die Meinungen zu diesem Thema reichen von Befürwortung aufgrund von Kriminalitätsangst bis zur Ablehung der Überwachungsmaßnahmen durch Datenschützerinnen und Datenschützer, die durch die Zunahme von Überwachung die Aushebelung von Grundrechten befürchten. Doch oft wird übersehen, welche große Rolle die Massenmedien bei der Etablierung von Meinungen spielen. In dieser Arbeit wurde die Berichterstattung der Leipziger Volkszeitung zum Thema Videoüberwachung in Leipzig diskursanalytisch untersucht. Die Stadt Leipzig spielt eine Vorreiterrolle bei der polizeilichen Videoüberwachung und war daher von besonderem Interesse für eine derartige Untersuchung. Es wurde analysiert, wie durch die Art der Berichterstattung die Kriminalitätsangst der Bürgerinnen und Bürger erst geschürt wird. Dabei wurde mit dem Instrumentarium der Diskursanalyse nach Michel Foucault gearbeitet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639097023
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B154mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639097023
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-09702-3
    • Titel Big Brother is watching you
    • Autor Tina Stöckemann
    • Untertitel Videoüberwachung und Medien
    • Gewicht 169g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 112
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470