Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte

CHF 80.50
Auf Lager
SKU
24HQH2KGQTT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Der Band fokussiert Entwicklungen und Problemstellungen rund um das Verhältnis des Menschen zu Daten und Zahlen sowie die daran geknüpften Implikationen für Medien, Bildung und Gesellschaft. Ausgangspunkte bilden hierbei auf der einen Seite Big Data und Tendenzen der Datafizierung sozialer Prozesse, auf der anderen Seite Transformationen des Ästhetischen im Hinblick auf kreativ-ästhetische Praktiken. Der Band versammelt dabei unterschiedliche theoretische Positionen, die sich gemeinsam an zentralen Fragen der Medienbildung und kulturellen Bildung im digitalen Zeitalter orientieren.



Autorentext

Dr. Stefan Iske ist Professor für Pädagogik und Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Dr. Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung und Medienbildung unter Berücksichtigung der Erwachsenen- und Weiterbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Dr. Dan Verständig ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung in der digitalen Welt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Katrin Wilde ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik und Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.


Inhalt

Digitale Transformationen von Bildung, Kultur und Gesellschaft.- Learning Analytics: subversive, epistemische und transaktionale Praktiken.- Bildung in der digitalen Bildungsrevolution? Ein pädagogisches Korrektiv.- Big Data: Digitalisierung und Datafizierung als Herausforderung für die Schulbildung.- Grundzüge einer Kritischen Politischen Ökonomie von Big Data Analytics und ihre bildungstheoretischen Implikationen.- Bildung und Daten-Kapitalismus.- Die Ordnung der Daten Zum Verhältnis von Big Data und Bildung.- Das mögliche Unmögliche' in digitalen Spielwelten: Die Hervorbringung von Wirklichkeit in neuen Zeichenkonfigurationen.- Ikonische Selbstthematisierungen im Netz.- Digitale Materialitäten und die Artikulation des (noch nicht) Gewussten.- Zur Transformation ästhetischer Bewegungserfahrungen im Rahmen digital unterstützter Zählpraktiken.- Relationen und Referenzen. Zum digitalen Realismus von Computerspielbildern.- Instagram-Posts als relationale Kunst Jugendlicher? Analyse eines transkulturellen medialen Produkts vor dem Hintergrund der Theorie relationaler Kunst Jacques Rancières.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658283971
    • Editor Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783658283971
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-28397-1
    • Veröffentlichung 01.04.2020
    • Titel Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte
    • Untertitel Medienbildung und Gesellschaft 42
    • Gewicht 336g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 249
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470