Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bilanzierung von Filmrechten nach IFRS
Details
Seit dem spektakulären Zusammenbruch des Medienimperiums von Leo Kirch befinden sich die Film- und Medienunternehmen in einem schwierigen wirtschaftlichen Wettbewerbsumfeld. In diesem Zusammenhang rückt die Betrachtung der Filmrechtsbilanzierung als zentrale Steuerungsgröße des Vermögens- und Ergebnisausweises immer weiter in den Mittelpunkt und es stellt sich die Frage nach dem Ansatz und der Bewertung von Filmrechten. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die Herstellung und Verwertung von Filmwerken, deren Rechte und den Grundlagen des IAS/IFRS Rechnungslegungssystems. Im Anschluss erfolgt eine genauere Erörterung der Voraussetzungen für eine Aktivierung von Filmrechten sowie deren Zugangs- und Folgebewertung. Grundlage für diese theoretische Untersuchung bildet IAS 38. Daraufhin werden die Ergebnisse im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile mit den Bestimmungen des HGBs und den US-GAAP verglichen. Abgerundet wird diese Untersuchung mit Hilfe einer Geschäftsberichtsanalyse von ausgesuchten Medienunternehmen und deren angewandter Rechnungslegungspraxis. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer, Manager, Buchhalter und Interessenten des IAS 38.
Autorentext
Bianca Emgenbroich, B.A.: Business Administration Studium an der HWR Berlin. Studentin des Masterprogramms Managerial and Financial Accounting, Berlin.
Klappentext
Seit dem spektakulären Zusammenbruch des Medienimperiums von Leo Kirch befinden sich die Film- und Medienunternehmen in einem schwierigen wirtschaftlichen Wettbewerbsumfeld. In diesem Zusammenhang rückt die Betrachtung der Filmrechtsbilanzierung als zentrale Steuerungsgröße des Vermögens- und Ergebnisausweises immer weiter in den Mittelpunkt und es stellt sich die Frage nach dem Ansatz und der Bewertung von Filmrechten. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die Herstellung und Verwertung von Filmwerken, deren Rechte und den Grundlagen des IAS/IFRS Rechnungslegungssystems. Im Anschluss erfolgt eine genauere Erörterung der Voraussetzungen für eine Aktivierung von Filmrechten sowie deren Zugangs- und Folgebewertung. Grundlage für diese theoretische Untersuchung bildet IAS 38. Daraufhin werden die Ergebnisse im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile mit den Bestimmungen des HGBs und den US-GAAP verglichen. Abgerundet wird diese Untersuchung mit Hilfe einer Geschäftsberichtsanalyse von ausgesuchten Medienunternehmen und deren angewandter Rechnungslegungspraxis. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer, Manager, Buchhalter und Interessenten des IAS 38.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639304145
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639304145
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30414-5
- Titel Bilanzierung von Filmrechten nach IFRS
- Autor Bianca Emgenbroich
- Untertitel Theoretische Grundlagen der Filmrechtsbilanzierung nach IFRS im Vergleich zum HGB und den US-GAAP
- Gewicht 156g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 96
- Genre Betriebswirtschaft